Seit Gründung der Pfennigparade ist die Beratung von Menschen mit Körperbehinderung, Angehörigen und Betreuer*innen zu sozialrechtlichen Themen, Unterstützungsleistungen oder Finanzierungsfragen ein wichtiger Baustein unseres Angebots. Erfahrene Fachkräfte begleiten und beraten bei uns Kinder, Jugendliche und Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen. Unsere Mitarbeiter*innen unterstützen bei alltagspraktischen, psychosozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. Die Seelsorge ist ein offenes, konfessionsunabhängiges Angebot an suchende oder in Not geratene Menschen.
Unser Beratungsdienst
Der Beratungsdienst der Pfennigparade ist eine Beratungsstelle für körperbehinderte Menschen in München und Umgebung.
Schwerpunktmäßig beraten wir zu wirtschaftlichen, sozialen sowie sozialrechtlichen Fragen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei das Thema Wohnen, denn unser Ziel ist es, Menschen mit Körperbehinderung darin zu unterstützen, ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Dabei ist es uns wichtig, Hilfe zur Selbsthilfe und Orientierung zu geben, denn es ist nicht immer leicht, sich innerhalb der vielfältigen Zuständigkeiten und Hilfsangebote zurechtzufinden.
Unsere Beratungsthemen auf einen Blick
- Sozial-rechtliche Informationen und Beratung – insbesondere zum SGB 9 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, SGB 11 Soziale Pflegeversicherung, SGB 12 Sozialhilfe etc.
- Beratung von bedürftigen körperbehinderten Menschen mit Spendenbedarf
- Beratung von Wohnungssuchenden – insbesondere Vergabe von behindertengerechten Wohnungen der Stiftung Pfennigparade
- Beratung bei der Suche nach Diensten und Einrichtungen (Angebote der Gruppe Pfennigparade und anderer Anbieter in München und Umgebung)
Wer kann sich an uns wenden?
Unser Beratungsdienst ist kostenfrei, unabhängig, verschwiegen und an keine Mitgliedschaft gebunden.
Wir beraten Menschen mit einer Körperbehinderung, einer erworbenen Hirnschädigung, mit Autismus-Spektrum oder mit Beatmungspflicht aus München und Umgebung sowie deren Angehörige, Unterstützer*innen, gesetzliche Betreuer*innen und Fachdienste.
Die Beratung kann einzeln, in Gruppen oder per Informationsveranstaltung stattfinden. Neben der persönlichen Beratung bieten wir unsere Beratung auch telefonisch, per E-Mail, Brief oder Fax an.
Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen zu unserem Beratungsdienst?
Rufen Sie uns gerne an, schreiben Sie eine E-Mail, einen Brief oder ein Fax (Fax-Nr.: +49 89 8393-4327).
Gerne können Sie auch persönlich vorbei kommen: Da wir – soweit möglich – im Erstkontakt versuchen, die meisten Fragen zu klären, ist eine Terminabsprache bei persönlichem Kontaktwunsch hilfreich.
Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Beratungszeiten
Montag:09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag:09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch:09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag:09:00 – 14:00 Uhr
Freitag:09:00 – 12:00 Uhr

Ihr Ansprechpartner für den Beratungsdienst
Gerne für Sie da.
Manfred Welzel
Ansprechpartner Beratungsdienst
Peer-Beratung: Auf Augenhöhe gut beraten
Ein besonderes Angebot des Beratungsdienstes der Pfennigparade ist die Peer-Beratung: Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen mit Körperbehinderung beraten und berichten auf Augenhöhe zum Thema selbstständiges Leben und Selbstbestimmung.

Ihre Ansprechpartnerin für die Peer-Beratung
Ich bin für Sie da. Immer Freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr.
Susanne Böhm
Ansprechpartnerin Peer-Beratung
Der Psychologische Dienst der Pfennigparade
Über den Psychologischen Dienst
Der Psychologische Dienst ist ein zentraler Fachdienst der Pfennigparade mit einem breitgefächerten Angebot von psychologischer Diagnostik, Beratung, Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, Krisenintervention und Konfliktberatung. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit externen Stellen zusammen oder vermitteln an diese weiter. Zudem berät der Psychologische Dienst Eltern, Familienangehörige und andere Betreuungssysteme.
Wir unterstützen und coachen Mitarbeiter*innen, bieten Fortbildungen an und beraten bei Entwicklungsprozessen in der Organisation.
Die Mitarbeiter*innen sind Dipl.-Psycholog*innen oder Psycholog*innen M.Sc., zum Großteil Psychologische Psychotherapeut*innen mit vielfältigen Qualifikationen, unter anderem in den Bereichen Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter Therapie, Konzentrativer Bewegungstherapie, Neuropsychologie, Systemisches Coaching und Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion.
Wer kann unser Angebot in Anspruch nehmen?
Alle Menschen, die in der Pfennigparade wohnen, betreut werden und/oder arbeiten können sich an den Psychologischen Dienst wenden und auch für deren Angehörige haben wir immer ein offenes Ohr. Selbstverständlich steht unser Angebot auch den Kindern und Jugendlichen der Pfennigparade offen.
So erreichen Sie uns
Wenn Sie Beratungsbedarf bei psychischen Problemen oder bei der Bewältigung Ihrer Behinderung haben, wenn Sie Stress, Probleme am Arbeitsplatz oder in Pflegesituationen erleben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Gemeinsam klären wir Ihren Unterstützungsbedarf und können an weitere Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Pfennigparade vermitteln. Hier finden Sie uns: Psychologischer Dienst, Barlachstraße 26, 80804 München

Sie haben Fragen zum Psychologischen Dienst oder benötigen Unterstützung?
Ich berate Sie gerne.
Christine Flügel
Psychologischer Dienst

Sie haben Fragen zum Psychologischen Dienst oder benötigen Unterstützung?
Ich berate Sie gerne.
Carina Ammerl
Psychologischer Dienst
Seelsorge und spirituelle Begleitung
Seelsorge ist ein offenes Angebot an suchende, fragende und in Not geratene Menschen, unabhängig von deren Konfession oder Weltanschauung.
Ich biete ein vertrauliches Gespräch bei Sinn- und Lebensfragen, Krisenberatung bei existentiellen Nöten, Glaubens- und Trauergespräche und spirituelle Begleitung für alle in der Pfennigparade lebenden und arbeitenden Menschen mit und ohne Behinderung.
Neben seelsorglichen Beratungsgesprächen und Gottesdiensten unterstütze ich Sie gerne bei der Gestaltung von Trauerfeiern und Verabschiedungsritualen. Unterschiedliche Bildungs- und Gesprächsangebote sollen helfen, das Leben zu vertiefen.
Zum Nachdenken …

© by Uschi Dreiucker / pixelio.de
Lebendigwerden- ein Impuls zu Pfingsten
In dem Dokumentarfilm „Nicht ohne uns“ (Erscheinungsdatum 2017) von Sigrid
Klausmann nach einer Idee von Walter Sittler, in dem Kinder und Jugendliche
unterschiedlicher Kontinente befragt werden, sagt der 11-jährige Enjo aus der
Schweiz: „Ich habe nicht den blassesten Schimmer, wieso ich in die Welt
hineingeboren wurde.“
Wer darauf auch später keine Antwort findet, wird sich aller Voraussicht nach in
einigen Jahre mit Lärm, Alkohol oder Internet betäuben, phantasielos und ohne
Schwung seinen Job herunterreißen, mit Partner oder Partnerin angeödet vor dem
Fernseher sitzen und nichts mehr Wesentliches in seinem Leben erwarten.
Resignierte und abgestumpfte Menschen, die sich abgefunden haben mit den
kleinen, harmlosen Wünschen und Annehmlichkeiten, und ein sogenanntes
„normales“ Leben führen.

Wenden Sie sich jederzeit an mich.
Gerne für Sie da – Termine nach Vereinbarung.
Gustav Schädlich-Buter
Seelsorge
Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung
Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege
Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz
Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.