Der inklusive Waldkindergarten der Pfennigparade ist ein Angbot für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Unsere Gruppe umfasst 20 Kinder, davon haben zwei Kinder einen spezifischen Förderbedarf. Das pädagogische Team besteht aus vier Mitarbeiter*innen. Wir treffen uns jeden Morgen an unserem Bauwagen im Englischen Garten und unternehmen von dort aus Ausflüge in die nähere Umgebung. Die Natur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten sowie das Sportgelände sind der Spielplatz der Kinder. Wichtige Grundlagen unseres Konzeptes sind Naturpädagogik, Konduktive Pädagogik nach Petö, Situations- und Stärkenorientierung, Freispiel, Partizipation, Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit.
Unser Waldkindergarten auf der INSEL
Unser Waldkindergarten befindet sich am Rande des Englischen Gartens auf der INSEL (der Inklusiven Natur-, Sport- und Erlebnis Landschaft der Stiftung Pfennigparade) direkt beim Isarstauwehr. Auf dem INSEL-Gelände mit Sportplatz stehen unser Bauwagen und eine kleine Hütte mit Kochmöglichkeit für den Waldkindergarten.

Zudem gibt es hier eine große Rundlaufbahn, ein Ballspielfeld, aber auch viel Wiese und noch mehr Bäume. Mit den Kindern bauen wir immer wieder Neues hinzu, wie z.B. ein Schiff aus Holz mit Ausguck. Wir können das Gelände, aber auch die Umgebung kreativ nutzen und gestalten.
Wenn wir uns auf der INSEL aufhalten, wird viel mit Werkzeug gearbeitet, unsere Beete bepflanzt, mit Naturmaterialien gebastelt, Musik gemacht und gesportelt. Auf unseren täglichen Wanderungen entdecken wir die Natur rund um die INSEL. Wir haben viele feste Plätze im Englischen Garten, die wir immer wieder mit den Kindern besuchen, wie zum Beispiel den Affenplatz, den Buddelplatz oder den Zauberbaumplatz und wir entdecken immer wieder neue Plätze.
An den Ausflugszielen steht das Freispiel im Vordergrund, zusätzlich lesen wir Bücher vor, bieten Gruppenspiele an und erkunden Pflanzen und Tiere. Natürlich wird auch viel im Matsch gewühlt – bei Wind und Wetter.
Das ganze Jahr über Bewegung und Spaß in der Natur
Das Besondere am Waldkindergarten ist, dass die Kinder sich das ganze Jahr über in der freien Natur bewegen. So lernen sie auf natürliche Weise die Freuden und Gefahren ihrer Umgebung kennen und finden den Ausgleich zur häufig medial geprägten Alltagswelt.

Zudem ist es durch den hohen Personalschlüssel bei uns möglich, die Kinder individuell zu fördern und gezielt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes einzugehen.
Der Waldkindergarten ist besonders geeignet für Kinder, die gerne draußen sind, Rollenspiele mögen und viel Phantasie mitbringen. Sowohl Kinder, die viel Energie und Bewegungsdrang haben als auch Kinder, die ihre Ruhe und Freiräume benötigen, fühlen sich hier wohl.

Ein Tag im Waldkindergarten
Im Waldkindergarten arbeiten wir nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Es gibt einen festen Tagesablauf: Nach der Bringzeit beginnen wir den Tag mit dem Morgenkreis. Es folgt das gemeinsame Frühstück unter freiem Himmel. Dann werden die Rucksäcke gepackt und alle treffen sich am Tor, gemeinsam wählen wir einen Ausflugsort aus – Partizipation und Demokratieerziehung sind uns wichtig.
Wir begeben uns auf unsere Wanderung und entdecken Tiere, Pflanzen und Früchte. Am Ausflugsort gibt es Freispielzeit, die mit einem musikalischen Abschlusskreis endet. Schließlich gehen wir zurück zum Waldkindergarten. Dort essen wir gemeinsam zu Mittag. Nach dem Aufräumen beginnt die Abholzeit.
Hier finden Sie den Waldkindergarten
Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Unsere Öffnungszeiten
Montag:08:15 – 14:15 Uhr
Dienstag:08:15 – 14:15 Uhr
Mittwoch:08:15 – 14:15 Uhr
Donnerstag:08:15 – 14:15 Uhr
Freitag:08:15 – 14:15 Uhr
Spezielle Förderung liegt uns am Herzen
Für unsere Integrationskinder kommt einmal in der Woche eine Heilpädagogin für insgesamt vier Stunden in den Waldkindergarten und bietet gezielte konduktiv-heilpädagogische oder konduktiv-therapeutische Förderung an. Hier werden häufig auch andere Kinder der Gruppe mit einbezogen.
Ebenfalls einmal in der Woche findet für die Kinder im letzten Kindergartenjahr eine spezielle vorschulische Förderung statt.
In den Wintermonaten geht die gesamte Gruppe einmal pro Woche in das Phoenix Konduktive Förderzentrum in die Oberföhringer Straße, um das Schwimmbad und die Turnhalle zu nutzen. Das warme Wasser des Schwimmbads und der höhenverstellbare Boden sind optimal für unsere Altersgruppe geeignet.
Einmal im Monat wird gemeinsam mit den Kindern das Mittagessen im Waldkindergarten selbst gekocht.
Zusätzlich zu den unterjährigen „Alltags-Gesprächen“ findet einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch mit zwei Pädagog*innen des Waldkindergartens statt. Es wird, orientiert an den Beobachtungsbögen PERIK, SISMIK oder SELDAK, der Entwicklungsstand des Kindes besprochen und mögliche weitere Schritte erarbeitet und festgelegt. Natürlich kann bei Bedarf auch unterjährig ein Gesprächstermin vereinbart werden.
Finden Sie, dass der Waldkindergarten auch das Beste für Ihr Kind ist?
Wenn ja, dann schreiben Sie bitte eine Mail an hanna.lemke@pfennigparade.de und fügen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an.
Alternativ können Sie das Anmeldeformular auch per Post senden.
Anmeldeformular (PDF) herunterladen
Im Februar jeden Jahres findet ein Informations-Nachmittag statt, zu welchem alle Eltern, die bis dahin das Anmeldeformular gesendet haben, eingeladen werden. An diesem Tag werden auch die Termine für die Hospitationen der Kinder im Waldkindergarten vereinbart.

Sie haben Fragen zum inklusiven Waldkindergarten der Pfennigparade ?
Ich berate Sie gerne.
Hanna Lemke
Leitung Waldkindergarten
Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung
Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege
Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz
Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.