Die Therapieabteilung der Phoenix Schulen und Kitas

In all unseren Häusern fördern wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, so dass alle gemeinsam einen anregungsreichen Alltag erleben. Dabei sind unsere konduktiv-therapeutischen Konzepte Leitlinie unseres ganzheitlichen Tuns. Unsere Therapien finden eingebettet im strukturierten Tagesablauf statt. Fertigkeiten und Fähigkeiten können so in realen Alltagsituationen erlernt und gefestigt werden.

Unser medizinisch-therapeutisches Angebot ist in den Tagesablauf eingebettet

Schülerin mit Therapeuten am Laufband in der Therapie der Phoenixschule der Stiftung Pfennigparade

Unser ganzheitliches medizinisch-therapeutisches Angebot fördert und unterstützt Kinder und Jugendliche einer konduktiven Klasse oder Gruppe orts- und zeitgleich im gesamten Tagesablauf.

Alle therapeutischen Fachkräfte (Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen) haben ein übergeordnetes Fachwissen zur Konduktiven Pädagogik und Rehabilitation nach Petö erworben und bringen dieses, zusammen mit ihrem berufsspezifischen Fachwissen, in die alltägliche Arbeit mit ein. Auf diese Weise gelingt es, eine optimale Förderung zu gewährleisten.

Förderung durch ein umfangreiches Therapieangebot

Physiotherapie

In der Physiotherapie werden physiologische Bewegungsabläufe angebahnt und Alltagsstrategien erarbeitet. Unsere Physiotherapeut*innen verbessern und erhalten durch gezielte Übungen motorische Fähigkeiten und unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei der Verbesserung ihrer Körperwahrnehmung.

Auch das Verbessern und Erhalten der Atemfunktion können Teil der Physiotherapie sein. Zudem erarbeiten wir gemeinsam mit unseren jungen Patient*innen Strategien zur Lagerung und bestmöglichen Aktivierung im Alltag.

Gerne sind wir auch bei der Hilfsmittelberatung und –versorgung (z. B. Stehständer, Rollstühle, Gehhilfen, Schienen) für Sie da.

In unseren physiotherapeutischen Konzepten kommen unter anderem Aspekte der Behandlung nach Bobath, Vojta, Sensorische Integration, Sporttherapie und der Trainingslehre zum Tragen.

Ergotherapie

Im Rahmen der Ergotherapie fördern wir die Wahrnehmung und Handlungsplanung unserer Kinder und Jugendlichen. Zudem gilt unser Augenmerk der Verbesserung ihrer fein- und grobmotorischen Bewegungsabläufe und ihrer Koordination.

Ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie ist darüber hinaus die Förderung von kognitiven und sozioemotionalen Fähigkeiten.

Wir bieten das Marburger Konzentrationstraining und eine Hilfsmittelberatung und -versorgung (z.B. Computeransteuerung und -bedienung, Umweltsteuerung).

In unsere Konzepte lassen wir Bestandteile der Sensorischen Therapie nach Ayres, der Kreativ- und Werktherapie, der Musiktherapie sowie Elemente der Sport-und Bewegungstherapie einfließen.

Logopädie

Unsere Logopäd*innen bieten neben Sprachtherapie, Sprechtherapie und Stimmtherapie auch Schlucktherapie an. Zudem therapieren wir auch Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung.

Wir unterstützen bei der Hilfsmittelversorgung in Zusammenarbeit mit ELECOK (z. B. elektronische Sprachausgabegeräte, Unterstütze Kommunikation Systeme) und beraten Familien zu Fragen des kommunikativen Alltags.

Hierbei orientieren wir uns unter anderem am Konzept von Castillo Morales und von Zollinger und auch Prinzipien wie das Rhythmische Intendieren bauen wir ein.

Zusätzliche Angebote unserer Therapieabteilung

  • Bio-Feedback Therapie
  • Trainingsgeräte wie Galileo, Laufband, Gangtrainer
  • Unterstützte Kommunikation –  Anwendung und Beratung für Eltern
  • Kinderorthopädische Sprechstunde im Haus, Beratung und Begleitung bei Hilfsmittelneuverordnung mit Orthopädiemechanikern und Orthopäden
  • Enge Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern
  • Intensivförderwochen
  • Fachberatungsstunden
  • Elternanleitung und -beratung
  • Hausbesuche
  • Begleitung bei Terminen in Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
  • Elternworkshops zur Anleitung von konduktiv-therapeutischem Handling und Unterstützungsmöglichkeiten für Ihr Kind

Unsere besondere Ausstattung zur optimalen therapeutischen Förderung

  • Petö-Mobiliar und Hilfsmittel
  • moderne, helle Therapieräume
  • Raum für Sensorische Integration
  • Snoezelenraum
  • Schwimmbad
  • Turnhalle

Unser professionelles, transdisziplinäres Team macht eine ganzheitliche Förderung möglich

Kinder und Jugendliche, die eine unserer Schulen, Heilpädagogischen Tagesstätten oder eines unserer Kinderhäuser besuchen, werden von einem transdisziplinären Team unter Einbeziehung ärztlicher Beratung (durch das MVZ der Pfennigparade und externe Ärzte) gefördert. Es werden gemeinsame bereichsübergreifende Förderpläne nach ICF („International Classification of Functioning, Disability and Health“ der WHO) erstellt und die Eltern dabei intensiv eingebunden.

Dieser enge Austausch ist Bestandteil des konduktiven Konzeptes zur ganzheitlichen Förderung Ihres Kindes. Die Therapeut*innen stehen unter der fachlichen Leitung der Therapieleitungen. Die therapeutische Versorgung im Haus setzt eine ärztliche Verordnung voraus.

Diese kann durch unsere Ärzte des Medizinischen Versorgungszentrums der Pfennigparade wie auch durch externe Ärzte ausgestellt werden. Die Eltern müssen dafür sorgen, dass vor Beginn der Behandlung eine korrekt ausgestellte Therapieverordnung vorliegt.

Wie kann ich mein Kind zur Therapie anmelden?

Zu Beginn der Förderung ist eine erste Vorstellung bei einem Arzt notwendig, um Ihr Kind und Ihre Familie kennenzulernen und gemeinsam den medizinischen und therapeutischen Behandlungsbedarf in der Pfennigparade festzulegen.

Die Therapien beginnen bei neuen Schülern sofort  am Schuljahresanfang. Hierfür benötigen die Therapeut*innen die vom Arzt erteilte Therapieverordnung. Neue Schüler*innen müssen also schon vorher – am besten in oder vor den Schulferien – vorgestellt werden

Falls Sie sich die Therapieverordnung vom MVZ der Stiftung Pfennigparade ausstellen lassen wollen, vereinbaren Sie bitte einen Arzttermin beim MVZ (Tel. +49 89 8393-4141) und informieren Sie bitte anschließend die Therapieleitung über diesen Termin.

Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote

Wenn Sie Interesse an der Förderung Ihres Kindes in unserer Einrichtung haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. 

Sebastian Vitti

Sie haben Fragen zum Therapieangebot der Phoenix Schulen und Kitas?

Ich berate Sie gerne.

Sebastian Vitti

Therapieleitung

+49 89 8393-6397

E-Mail schreiben

Elizabeth Färmann

Sie haben Fragen zum Therapieangebot der Phoenix Schulen und Kitas?

Ich berate Sie gerne.

Elizabeth Färmann

Therapieleitung

+49 89 8393-6360

E-Mail schreiben

Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung

Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege

Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz

Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.