Willkommen auf der Internet-Seite der Pfennigparade.
Dieser Text ist eine Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Sie finden hier:
- Tipps zur Bedienung der Internet-Seite
Außerdem stellen wir Ihnen vor:
- Das ist die Pfennigparade
- Diese Angebote gibt es bei uns

Tipps zur Bedienung der Internet-Seite
Sie wollen zurück zur Start-Seite?
Dann klicken Sie links oben auf das Logo von der Pfennigparade.
Das Logo sieht so aus:

Sie wollen nach etwas suchen?
Dann klicken Sie rechts oben auf das Bild mit der Lupe.
Oder über diesen Link kommen Sie auch zur Suche:
https://www.pfennigparade.de/suche
Sie wollen nach dem Lesen wieder zurück an den Anfang vom Text?
Dann klicken Sie rechts unten
auf den grauen Kreis mit einem Pfeil nach oben.
Was ist die Pfennigparade?
Die Pfennigparade ist eine Stiftung.
Eine Stiftung ist so ähnlich wie eine Firma,
die sich für eine bestimmte Sache einsetzt.
Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung
in München und Umgebung ein.
Wir bieten Menschen mit Behinderung Angebote
in diesen Lebens-Bereichen:
- Bildung
- Arbeit
- Wohnen
- Gesundheit
- Freizeit
Insgesamt gehören 16 Unternehmen aus diesen Bereichen
zur Pfennigparade dazu.
Was genau wir alles anbieten –
Das können Sie weiter unten in diesem Text lesen.

Für wen sind unsere Angebote?
Wir haben Angebote für diese Personen-Gruppen:
- Personen mit einer Körper-Behinderung
Zum Beispiel Personen mit Rollstuhl - Personen mit erworbener Hirn-Schädigung
Bei diesen Personen wurde das Gehirn beschädigt.
Zum Beispiel durch einen Unfall oder durch eine Krankheit. - Personen mit komplexer Behinderung
Komplex bedeutet in diesem Fall:
eine besonders starke Behinderung
oder mehrere verschiedene Behinderungen. - Personen, die beatmet werden
Diese Personen können nicht selbstständig atmen. - Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Das ist eine bestimmte Form von Behinderung.
Diese Personen nehmen ihre Umgebung oft anders wahr
als andere Menschen.

Unser Beratungs-Dienst ist für alle Menschen
Wir beraten Sie gerne.
Auch wenn Sie nicht bei uns leben, wohnen oder arbeiten.
Sie erreichen den Beratungs-Dienst
- unter der Nummer 089 83 93 – 43 26
- per E-Mail an beratungsdienst@pfennigparade.de
Beratungs-Zeiten
Montag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Alle Informationen zu unserer Beratung finden Sie
auf unserer Internet-Seite in Alltags-Sprache:
https://www.pfennigparade.de/beratung/

Das machen wir
Unsere Angebote für verschiedene Lebens-Bereiche
1. Bildung
Wir fördern Kinder und Jugendliche.
Zur Pfennigparade gehören
- Kinderhäuser
- Schulen
- Tagesstätten
- Therapie-Angebote
Wir fördern ungefähr 900 Kinder und Jugendliche
mit und ohne Behinderung.
Das ist uns dabei besonders wichtig:
Jede und jeder bekommt die passende Förderung.
Denn alle Kinder und Jugendlichen sind einzigartig.
Und können verschiedene Sachen gut.

Haben Sie Fragen zu unseren Bildungs-Angeboten?
Sie erreichen uns
- unter der Nummer 089 83 93 – 88 88
- per E-Mail an: bildung@pfennigparade.de

Mehr Informationen finden Sie
auf unserer Internet-Seite in Alltags-Sprache:
https://www.pfennigparade.de/bildung/

2. Arbeit
In der Pfennigparade arbeiten 2.500 Menschen
mit und ohne Behinderung zusammen.
Personen mit Werkstatt-Berechtigung
können in einer Werkstatt der Pfennigparade arbeiten.
Ein anderes Wort für Berechtigung ist: Erlaubnis.
Die Werkstatt bietet verschiedene Arbeits-Möglichkeiten an.
Ein anderes Wort für Arbeits-Möglichkeiten ist Tätigkeits-Felder.
Auf der Internet-Seite in Alltags-Sprache finden Sie eine Übersicht
über die Tätigkeits-Felder.

Zu der Übersicht kommen Sie hier:
https://www.pfennigparade.de/arbeit/taetigkeitsfelder/

Möchten Sie in einer Werkstatt arbeiten?
Dann sprechen Sie gern mit uns.
Sie erreichen uns
- unter der Nummer 089 83 93 – 55 55
- per E-Mail an: arbeit@pfennigparade.de

Es gibt bei der Pfennigparade auch Arbeits-Möglichkeiten für Personen
ohne Werkstatt-Berechtigung.
Auf der Internet-Seite in Alltags-Sprache finden Sie mehr Informationen:
- zum Arbeiten bei der Pfennigparade
- zu freien Stellen
In schwieriger Sprache heißt der Bereich: Karriere-Portal.
Zum Karriere-Portal kommen Sie hier:
https://karriere.pfennigparade.de

3. Wohnen
Die Pfennigparade hat Wohnungen für ungefähr 500 Menschen
mit unterschiedlichen Behinderungen.
Sie können bei uns in eigenen Wohnungen
oder auch in Wohn-Gemeinschaften leben.
Bei uns wohnen Menschen in jedem Alter:
- angefangen von Jugendlichen
- bis zu Erwachsenen nach dem Arbeits-Leben.

Für uns ist selbst-bestimmtes Wohnen sehr wichtig.
Deshalb gibt es bei uns viele Angebote rund ums Thema Wohnen.
Zu uns gehören verschiedene ambulante Dienste.
Ambulanter Dienst bedeutet:
Jemand kommt zu Ihnen nach Hause
und unterstützt Sie vor Ort.
Bei unseren ambulanten Diensten können Sie
verschiedene Leistungen buchen.
Zum Beispiel:
- Pflege-Leistungen
- Unterstützung bei Gesprächen mit Kosten-Trägern.
Kosten-Träger bezahlen das Geld für manche Leistungen.

Haben Sie Fragen zum Thema Wohnen?
Sie erreichen uns
- unter der Nummer 089 83 93 – 44 44
- per E-Mail an: wohnen@pfennigparade.de

4. Gesundheit
Zur Pfennigparade gehören 2 Therapie-Praxen und 2 Arzt-Praxen.
In den Praxen begleiten wir insgesamt 3.200 Personen.
Das ist uns dabei wichtig:
Wir wollen Sie unterstützen.
Zum Beispiel dabei:
Mit einer Erkrankung gut umgehen
und dadurch ein besseres Leben haben.

Die Therapie-Praxen
Diese Therapien bieten unsere Therapie-Praxen an:
- Physio-Therapie
Das spricht man so: Füsio-Therapie.
Ein anderes Wort dafür ist: Kranken-Gymnastik. - Ergo-Therapie
Bei der Ergo-Therapie geht es zum Beispiel
um selbstständiges Arbeiten. - Logopädie
Bei der Logopädie geht es um Sprache und Sprechen.

Das sind unsere Therapie-Praxen:
1. Die Praxis am Petuelpark
Hier können Sie zur Therapie gehen,
- wenn Sie bei der Pfennigparade arbeiten.
Egal, ob in der Werkstatt oder woanders. - wenn Sie bei der Pfennigparade wohnen.
Die Praxis ist in der Barlachstraße.
Die Praxis am Petuelpark erreichen Sie
- unter der Nummer 089 83 93 – 41 53
- per E-Mail an: Therapie-Petuelpark@pfennigparade.de

2. Die Praxis Forum am Luitpold
In diese Praxis können auch Personen von außerhalb der Pfennigparade kommen.
Die Praxis ist in München.
Sie erreichen die Praxis Forum am Luitpold
- unter der Nummer 089 83 93 – 41 70
- per E-Mail an: Therapie-Forum@pfennigparade.de

Öffnungs-Zeiten von beiden Therapie-Praxen:
Montag: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Alle Informationen über unsere Therapie-Praxen finden Sie
auf unserer Internet-Seite in Alltags-Sprache: https://www.pfennigparade.de/gesundheit/therapie/

Die Pfennigparade hat auch 2 Arzt-Praxen:
Das MVZ und das MZEB.
Man spricht die Namen wie die einzelnen Buchstaben:
em-fau-zet und em-zet-e-be.

Das MVZ ist eine Hausarzt-Praxis
für Menschen mit und ohne Behinderung.
Die Praxis behandelt:
- Personen mit einer gesetzlichen Kranken-Versicherung
- Personen mit einer privaten Kranken-Versicherung
Sie erreichen das MVZ
- unter der Nummer 089 83 93 – 41 41
- per E-Mail an: arztpraxis@pfennigparade.de

Öffnungs-Zeiten:
Montag: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag: 8:00 Uhr – 10:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 Uhr – 10:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Das MZEB
Im MZEB arbeiten Fachleute zum Thema Beatmung.
Sie kennen sich mit verschiedenen Arten von Beatmung aus.
Die Fachwörter für die verschiedenen Arten von Beatmung sind:
nicht-invasive Beatmung und invasive Beatmung.
Das MZBE ist für:
- Personen ab 18 Jahren
- Personen mit einem Behinderungs-Grad von mehr als 70 Prozent

Fragen zum MZEB beantwortet Frau Franziska Ludwig
- unter der Nummer 089 83 93 – 73 20
- per E-Mail an: MZEB_Medizinzentrum@pfennigparade.de

5. Freizeit
Bei der Pfennigparade gibt es viele Freizeit-Angebote
für Menschen mit und ohne Behinderungen.
Zum Beispiel:
- Sport-Angebote
- Kultur-Veranstaltungen
Zu Kultur gehören zum Beispiel Kunst oder Musik - Eine Bücherei

Wollen Sie bei einem Angebot mitmachen
und brauchen eine Begleitung?
Dafür haben wir den Freizeit-Assistenz-Dienst.
Dort können Sie eine Freizeit-Assistenz buchen.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier in Alltags-Sprache: https://www.pfennigparade.de/wohnen/wohnformen/barrierefreie-mietwohnungen/freizeit-assistenz/

Alle Informationen zu unseren Freizeit-Angeboten finden Sie
auf unserer Internet-Seite in Alltags-Sprache:
https://www.pfennigparade.de/freizeit/

Auf der Seite in Alltags-Sprache gibt es auch
einen Veranstaltungs-Kalender.
Dort stehen alle Termine von unseren Veranstaltungen.
Zu dem Kalender kommen Sie hier:
https://www.pfennigparade.de/veranstaltungen/

Auf der Seite mit dem Veranstaltungs-Kalender
finden Sie den Text Veranstaltungs-Kategorie wählen.
Sie können auf den Text klicken.
Dann können Sie auswählen:
Welche Veranstaltungen Sie sehen möchten.

Übersetzung und Prüfung in Leichter Sprache:
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Fach-Zentrum für Leichte Sprache
Stand: 2021


Telefon: 0821 – 58 98 00 13
E-Mail: leichte-sprache@cab-b.de
Internet: www.leichte-sprache-augsburg.de
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bremen e.V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013
Marke Gute Leichte Sprache: © Netzwerk Leichte Sprache e.V.

