Die Pfennigparade als attraktiver und bereichernder Partner für Unternehmen

Die Pfennigparade ist ein vielfältiger Partner für Unternehmen. Interaktionen und Kooperationen finden mit den unterschiedlichsten Zielen und in verschiedenen Formaten statt. Mit unserem Leistungsportfolio, das wir mit unseren Mitarbeiter*innen mit und ohne Körperbehinderung erbringen, unterstützen wir Konzerne, mittelständische Unternehmen und Behörden in ihren Aufgaben und Prozessketten. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Formate an, um Unternehmen in Fragen der Team- und Führungskräfteentwicklung sowie ihrer Unternehmenskultur und Leitlinien („Purpose“) außergewöhnliche Impulse zu geben. Diese sind nie gleich, sondern werden immer in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen spezifisch konzipiert. Gerne informieren wir Sie auch über unterschiedliche Möglichkeiten, wie Unternehmen und Teams sich im Kontext ihrer Corporate Social Responsibility-Programme sozial engagieren können.

Aufträge vergeben

Hochmotiviert, qualifiziert und flexibel

Mit unseren gemeinnützigen Unternehmen bündeln wir die Erfahrungen aus unterschiedlichsten Branchen und Fachgebieten. Unsere Mitarbeiter*innen und Teams mit und ohne Körperbehinderung sind ebenso qualifiziert wie hochmotiviert, für unsere Kunden das Beste zu erreichen.

Ob Sie nur punktuelle Leistungen beauftragen oder auch ganze Geschäftsprozesse auslagern wollen – wir sind ein absolut flexibler Partner.

Mehr über die Produkte und Dienstleistungen der Pfennigparade

Social Days

Ein Tag für uns – ein Tag für Sie!

Soziale Verantwortung übernehmen, Sinnvolles schaffen, Erfahrungshorizonte erweitern – ein Social Day in der Pfennigparade bietet viele Möglichkeiten für Ihre Teams, mit Einblicken in völlig neue Bereiche.

Mit einem Social Day ermöglichen Sie uns, wichtige Projekte, Veranstaltungen und Aufgaben zu realisieren, für die uns schlichtweg die notwendigen Ressourcen fehlen. Das wiederum fördert die Motivation und den Teamgeist ihrer Mitarbeiter*innen. Der Grundgedanke eines solchen Tages ist, dass die Unternehmen und die Pfennigparade partnerschaftlich zusammenarbeiten.

Alle Aktionen haben gemeinsam, dass zwischen Ihren Mitarbeiter*innen und unseren Social Day Teilnehmer*innen ein intensiver Austausch auf ganz unterschiedlichen Ebenen stattfindet, den alle Beteiligten in jeder Hinsicht als außerordentlich bereichernd empfinden.

eine Frau bei Gärtnerarbeiten
Teamfoto der Gärtnergruppe

Wie Sie uns unterstützen können:

  • Spenden Sie uns Ihr Know-how und geben Sie uns mit Ihrem Wissen und Ihrem Outside-In-Blick wertvolle Impulse für unsere Dienstleistungen, Produkte und Prozesse.
  • Erarbeiten Sie mit uns ein Projekt und schaffen Sie auf diese Weise inklusive Erfahrungen für beide Seiten.
  • Stiften Sie uns Geschick, Zeit und Kraft mit handwerklicher Unterstützung, z. B. durch Standbetreuung bei Festen, Begleitung unserer Mitarbeitenden mit Behinderung etc.

Soziale Partnerschaften

Keine Einbahnstraße!

Das Konzept der sozialen Partnerschaft richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die als Kooperationspartner ganz bewusst die Pfennigparade in ihrer Vision unterstützen, den Übergang leistungsfähiger körperbehinderter Menschen vom Leistungsempfänger zum Leistungserbringer, in die Realität umzusetzen.

Eine Zusammenarbeit kann in den unterschiedlichsten Bereichen und auf ganz verschiedenen Ebenen erfolgen.

So können die Pfennigparade und das Partnerunternehmen auf Basis etablierter Prozesse ganz gezielt anstreben, ausgewählte Stellen beim Partnerunternehmen langfristig mit fachlich geeigneten, körperbehinderten Mitarbeiter*innen der Pfennigparade zu besetzen („ausgelagerte Arbeitsplätze“).

Weiterhin kann eine Vielzahl an Dienstleistungen, die vom Partnerunternehmen am Markt eingekauft werden, ebenfalls über das Leistungsangebot der Werkstätten und Inklusionssunternehmen der Pfennigparade bezogen werden.

Das Konzept ermöglicht einen Mehrwert in beide Richtungen:

Unsere Mitarbeiter*innen mit Körperbehinderung haben die einmalige Chance, mit nicht-behinderten Kolleg*innen in großartigen Aufträgen und Projekten mitzuarbeiten. Im Gegenzug erhält das Partnerunternehmen professionelle Leistungen in hoher Qualität zu attraktiven Konditionen.

Ein weiterer Effekt ist, dass durch ein authentisches, direktes gesellschaftliches Engagement und gerade im Falle der ausgelagerten Arbeitsplätze durch die Nähe zu körperbehinderten Kolleg*innen, Unternehmenskultur und auch Teamdynamik im Partnerunternehmen nachhaltig positiv beeinflusst werden.

Insgesamt ergibt sich eine Vielzahl an interessanten Ansätzen einer Zusammenarbeit:

  • Gegenseitige Dienstleistungserbringung
  • Kunst & Vernissagen in Zusammenarbeit mit unseren Kunst-Ateliers
  • Personalentwicklung
  • Beratung & Know-how-Transfer rund um das Thema Behinderung
    (Gestaltung von Arbeitsprozessen & Arbeitsplätzen, Fordern & Fördern, Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Qualifizierung & Fortbildung)
  • Synchronisierte Ausbildungsmodule
    (Gemeinsames Absolvieren geeigneter Module durch die Auszubildenden des Partnerunternehmens und unseren Auszubildenden mit Behinderung)
  • Volunteering-Projekte
  • CSR/Spenden
  • PR & Öffentlichkeitsarbeit

Soziales Engagement zahlt sich aus

Die Übernahme von sozialer Verantwortung – speziell in der Region – ist sowohl in den Medien als auch in vielen Kundensegmenten ein zentrales Thema von großem Interesse. Das Partnerunternehmen kann sein soziales Engagement unternehmensintern und auch in der Öffentlichkeit in Unterstützung mit der Pfennigparade imagefördernd einsetzen.

Wie eine Soziale Partnerschaft mit Vorbildfunktion aussehen kann, beschreiben PAYBACK und die Pfennigparade im „SZ Forum Inklusion“:

Download PDF: Soziale Partnerschaft Payback und Pfennigparade

„Mit Hilfe unserer Partnerunternehmen haben viele Menschen mit Behinderung eine echte Chance in der Arbeitswelt erhalten. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.“

Eine Auswahl unserer Partner:
  • MunichRE
  • Payback
  • Telefonica
  • BMW
  • BayWa
  • Hagebau
Dr. Jochen Walter und Thomas Heymel mit Mitarbeitenden der Payback Group

Praktikumsplätze

Perspektiven schaffen

zwei Werkstattmitarbeiter überprüfen  technische Geräte

Wir suchen immer wieder nach beruflichen Perspektiven für Menschen mit Körperbehinderung. Gerade Praktika in Münchner Unternehmen und Behörden sind dabei eine große Chance.

Die Praktika dauern in der Regel ein bis sechs Monate, sie können zeitlich flexibel gestaltet werden. Generell sind wiederholende und einfache Tätigkeiten, die den Mitarbeitenden im Arbeitsalltag normalerweise viel Zeit kosten, gut geeignet.

Unser Team unterstützt bei Bedarf bei der Aufgabensuche, begleitet das Praktikum vor Ort und steht bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Das Praktikum ist kostenfrei.

Mehr über unser AT WORK Programm zur Vermittlung von Praktikumsplätzen außerhalb der Werkstatt erfahren sie hier:

Praktikumsplätze mit AT WORK

Spenden & Charity Aktionen

Kreative Spendenaktionen

Ihre Spende macht den Unterschied für Menschen mit Behinderung. Zum Beispiel über das Aufstellen von Spendenboxen, beim Jubiläum, mit einer Weihnachtsspende, einer Benefizveranstaltung, einem Spendenlauf oder einer Projekt-Patenschaft.

Spendenscheckübergabe von zeppelin an die Stiftung Pfennigparade

Für die Kommunikation stellen wir Ihnen gern Fotos, Texte und unser Signet zur Verfügung und laden Sie mit Ihren Mitarbeiter*innen exklusiv in die Pfennigparade ein.

Zur Spendenseite der Pfennigparade

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Unternehmensspende und beraten Sie persönlich.

Workshops und Teamentwicklung

Perspektivenwechsel inklusive!

drei Personen sitzen um einen Tisch mit diversen Malutensilien
Werkstattmitarbeiter*innen der Group Smirage beim Malen

In enger Abstimmung mit unseren Kunden bieten wir verschiedene Workshop-Formate an, an denen Mitarbeiter*innen und Führungskräfte teilnehmen können. Die Module werden nicht von professionellen Trainern umgesetzt, die wesentlichen Akteur*innen sind Menschen mit Körperbehinderung.

Die Workshopteilnehmer*innen treten in gemeinsam abgestimmten Konstellationen auf inhaltlicher Basis in Austausch mit den Workshop-Partner*innen der Stiftung. Das Setting ist so, dass es quasi keinen frontalen Trainer-Input gibt. Dafür über die gesamte Zeit intensive Interaktionen.

Durch völlig neue Rollenkonzepte erleben Sie Kommunikationsprozesse, die stark von den gängigen trainierten Kommunikations- und Führungsmodellen abweichen.

Die Teilnehmer*innen lernen dabei, um die Ecke zu denken und Bestehendes zu hinterfragen:

  • Sie gewinnen neue Perspektiven („out of the box“) speziell im Spannungsfeld von Klischees, Werten, Normen und Tabus.
  • Sie bereichern Ihre Problemlösungskompetenz sowie Ihr Kreativpotential.
  • Sie erleben und hinterfragen persönliche Strategien im Umgang mit Macht und insbesondere Machtlosigkeit.
  • Sie erhalten ungewohnt offenes Feedback der Menschen mit Behinderung.
  • Sie können die im Laufe des Moduls gewonnenen emotionalen und intensiven Erkenntnisse direkt verankern.

„Kraft aus Defiziten“ – ein neuer Weg in der Potentialentwicklung von Führungskräften & Teams

Download PDF „Kraft aus Defiziten“ (ca. 320 KB)

Sie sind an einer Zusammenarbeit mit der Pfennigparade interessiert?

Thomas Heymel

Ihr Ansprechpartner

Ich freue mich auf einen kreativen Austausch.

Thomas Heymel

Leitung Corporate Development

+49 89 8393-8002

E-Mail schreiben

Was uns bewegt

Hier informieren wir Sie über besondere Aktionen, herausragende Projekte, bemerkenswerte Geschichten aus der Pfennigparade, Dinge auf die wir stolz sind. Themen, die uns bewegen.

Zum Seitenanfang