Gehörlosenprojekt am Carl-Orff-Gymnasium

Drei Personen stehen nebeneinander vor einer Leinwand

In der vorletzten Schulwoche fand ein gemeinsames Kooperationsprojekt mit dem Carl-Off-Gymnasium in Unterschleißheim statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Thema Gehörlosigkeit und Gebärdensprache zu geben, um so langfristig Barrieren abzubauen.

Auf Initiative von Frau Susanne Schmidt, Betriebsleiterin der Pfennigparade VSB GmbH in Unterschleißheim und Mitglied im Inklusionsbeirat der Stadt wurde das Gemeinschaftsprojekt mit der Schule durchgeführt. Frau Schmidt erklärt: „Die 2 Jahre der Pandemie haben uns in unserem Bemühen die Inklusion voranzubringen zurückgeworfen. Dem wollten wir deshalb mit dieser Veranstaltung wieder neuen Auftrieb geben.“

Um einen Einblick in das Thema zu geben, wurde Herr Stephan Straßer vom Gehörlosenverband München und Umland als Referent gewonnen. Herr Straßer, der selbst gehörlos ist, vermittelte in seinem Vortrag Einblicke in die Welt und Kultur der Gehörlosen sowie in ihre Sprache, die Deutsche Gebärdensprache. Er klärte über Vorurteile gegenüber dieser Behinderung auf, die oft auch dadurch entstehen, dass man diese nicht sehen kann. Außerdem eröffnete er neue Wege, die Brücken bauen, wie z. B. das Benutzen natürlicher Gebärden zur Verständigung. Die Zehntklässler und Zehntklässlerinnen am Carl-Orff-Gymnasium waren interessiert und auch erstaunt darüber, wie viel sie bisher noch nicht wussten.

Im Anschluss an den Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop über Gebärdensprache erste Grundlagen wie das Fingeralphabet erlernen und so ihre Scheu in der Kommunikation mit Gehörlosen ablegen. Herr Straßer zeigte sich euphorisch: „Der Unterricht war echt super. Ich vermisse die Schüler*innen jetzt schon. Sie waren sehr lebhaft, wir hatten eine Menge Spaß und lachten viel zusammen“.

Wir freuen uns, dass das Projekt dank der finanziellen Förderung durch den Landkreis München stattfinden konnte und so wieder ein Baustein in Richtung einer inklusiven Gesellschaft gelegt werden kann.

Zurück zur vorherigen Seite