Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft – Das Projekt Ökologische Nachhaltigkeit

Zwei Finger halten eine Kugel mit der Aufschrift Pfennigparade

Im Herbst 2021 wurde unser Projekt Ökologische Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, das Thema Nachhaltigkeit in der Pfennigparade strategisch zu planen und umzusetzen.

Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und betrifft alle – Privatpersonen, Unternehmen und Behörden. Durch die Nationale Klimaschutzstrategie verfolgt die Bundesregierung Deutschland bereits die weitestgehende Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Die Europäische Union arbeitet gleichzeitig an Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung, die in den nächsten Jahren auch in der Gruppe Pfennigparade umgesetzt werden sollen.

In der Pfennigparade gibt es viele verschiedene Ideen und Möglichkeiten für den Umwelt- und Klimaschutz. Diese benötigen immer das Mitwirken jeder/s Einzelnen und das Engagement von uns als Unternehmen.

Im Herbst 2021 wurde deshalb unser Projekt Ökologische Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel der Projektgruppe ist, die Identifizierung von relevanten Prozessen in Bezug auf Nachhaltigkeit, die Ermittlung der CO2-Emissionen und die Erarbeitung und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen.

Das Projektteam setzt sich aus 14 Mitarbeitenden aus den fünf Lebenswelten (Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Freizeit), vier Zentralbereichen, 12 Tochterfirmen der Stiftung Pfennigparade und einer externen Studienabsolventin zusammen. Die Vertreter*innen aus den unterschiedlichen Bereichen, ermöglichen so eine breite Informationsbasis und einen großen Wirkungskreis der zukünftigen Maßnahmen. Außerdem hat jeder Mitarbeitende die Möglichkeit selbst Ideen für das Team einzubringen.

Für die Erreichung der Ziele werden insbesondere Prozesse in den fünf Handlungsfeldern Mobilität, Gebäude, Einkauf & Beschaffung, Informations- und Kommunikationstechnik und ausgewählten Prozesse analysiert.

Nachdem, die in Bezug auf Nachhaltigkeit relevanten Prozesse Anfang des Jahres erarbeitet wurden, wurden sie nach Wesentlichkeit und Beeinflussbarkeit priorisiert. Begonnen hat das Team nun mit den Prozessen zu dem Stromverbrauch, dem Einkauf von beispielsweise Papier und Umschlägen sowie der Grünflächengestaltung. Im nächsten Schritt werden in den kommenden Wochen geeignete Maßnahmen für weitere Prozesse entwickelt und abgestimmt. Geplante Themen sind die Mobilität der Mitarbeitenden, der Energieverbrauch durch Heizung und die Mülltrennung.

Wir freuen uns mithilfe der Projektgruppe gemeinsam an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Zurück zur vorherigen Seite