Zum Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2022
Deutsch-Spanische Kooperation unter der Regie von Traudl Bogenhauser mit dem Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade vom 29. November bis 2. Dezember 2022 in München
München, November 2022. „Nachbarschaften der Welt – I Jtoniés tu kosmo – vecinos-del mundo“- heißt die neue, inklusive Theaterinstallation von Traudl Bogenhauser in Kooperation mit dem Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, die vom 29. November bis 2. Dezember 2022 in München vorgestellt wird. Das Projekt ist zweisprachig (deutsch-spanisch) angelegt und wird im Kreativ Labor und Einstein Kultur aufgeführt. Zentrales Thema der Installation ist das Mit- und Nebeneinander von Menschen, von der Familie bis zu unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Theaterarbeit wird im Vorfeld zum Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember präsentiert. Das Kreativ Labor ist ein Werkstattangebot der Stiftung Pfennigparade mit Schwerpunkt in Darstellender Kunst.
Schon der dreisprachige Titel zeigt, dass es diesmal um eine andere Form des Theaters geht, als man es im KREATIV LABOR gewohnt ist. Unter der Regie von Traudl Bogenhauser spielen in dieser mehrsprachigen Theaterinstallation neben den Schauspielenden des Labors auch der spanisch sprechende Eric Bürger, der Laienschauspieler Anton Stimpfle und – im Video – die griechisch sprechende Marina Bogenhauser. Lieder aus anderen Kulturen und Ländern fließen außerdem ein.
Nachbarschaften als »solidarisches, freundliches Miteinander-Wohnen der Menschen«,
das bedeutet der Titel des griechischen Gedichts von Jannis Ritsos, welches der Ausgangspunkt dieser Theaterarbeit war. Die Installation thematisiert die Vielfalt von Nachbarschaften und will Augen, Ohren und Herzen für die Möglichkeiten öffnen, die diese für die Menschen bietet. Das Projekt wird durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert.

Zentraler Aspekt – die inklusive Darstellung
Eine Schauspielerin verfolgt im Theater das Stück “Eines langen Tages Reise in die Nacht” von Eugene O`Neil, in dem er seine Familiengeschichte verarbeitet. Um sie und die Darstellerin der “Mary Tyrone”, Katja Fregin, erstmals im Team des Kreativ Labors, ranken sich unterschiedlichste, nachbarschaftliche Beziehungen.
Die Regisseurin
Unter Leitung von Alexander Müller entstand diese neue Theaterinstallation, die an die frühere Zusammenarbeit mit Traudl Bogenhauser anknüpft. Die Regisseurin (geb. 1951 in Rosenheim) begann nach fünf Jahren als Schauspielerin am Residenztheater München mit dem Schreiben eigener Theaterstücke und Hörspiele. Im Jahre 1980 gründete sie eine Theatergruppe an der Psychiatrischen Klinik München mit der sie experimentelle Theaterformen erprobte. Daraus entstanden mehrere Theater-Videotheater-Produktionen als Vorläufer der späteren Theaterinstallationen. Später fasste Traudl Bogenhauser ihre Arbeiten als Schauspielerin, Schriftstellerin, Malerin und Therapeutin zusammen und gibt seither eigene Workshops. Hier entstand die Zusammenarbeit mit der spanischen Theatergruppe Imagonem, mit der sie seit 2007 kontinuierlich arbeitet.
Kreativ Labor: Werkstattangebot der Pfennigparade mit Schwerpunkt in Darstellender Kunst
Das Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade wurde im Oktober 2014 mit fünf Mitarbeitenden mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen gegründet und besteht mittlerweile aus dreizehn festen Mitgliedern im Alter zwischen zweiundzwanzig und sechzig Jahren. Neben dem Bereich Schauspiel werden auch musikalische Produktionen präsentiert. Die Theaterstücke/Texte werden von den Mitarbeitenden selbstständig erarbeitet und mit Unterstützung einstudiert, inszeniert und aufgeführt. Die Liedtexte stammen ebenfalls aus der Feder der Mitarbeitenden und werden mit eigener Band arrangiert und einstudiert. Zusätzliche Arbeitsbereiche und Betätigungsfelder wie Bühnentechnik, Kostüm/Maske, Regie/Dramaturgie, Licht/Tontechnik, Video-/Musikproduktion sind ebenfalls Teil des Angebotes im Kreativ Labor.

Veranstaltungshinweise
Inklusive Theaterinstallation Nachbarschaften der Welt unter der Regie von Traudl Bogenhauser
Termine: 29., 30. November sowie 1. Dezember 2022, jeweils Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr, im Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 106, 80804 München und Freitag, 2. Dezember 2022, Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr im Einstein Kultur, Einsteinstraße 42, 81675 München – Eintritt 13 Euro, ermäßigt 9 Euro – Karten bitte reservieren unter 089 8393-4990 oder per E-Mail:
alexander.mueller@pfennigparade.de
Ansprechpartner vor Ort:
Alexander Müller,
Leiter des Kreativ Labors der Stiftung Pfennigparade,
Telefonnummer 089 8393-4990.
Über die Pfennigparade
Seit die Pfennigparade vor 70 Jahren als Bürgerbewegung zur Bekämpfung der Polioepidemie gegründet wurde, begleitet sie Menschen mit Körperbehinderung und anderen Beeinträchtigungen. Mittlerweile in allen Lebensphasen der Lebenswelten Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit. Ihre maßgeblichen Ziele sind Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sie unterstützt Menschen mit Behinderung dabei selbstbestimmt größtmögliche Lebensqualität zu erreichen. Mehr Infos unter www.pfennigparade.de
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Presseinformationen:
Heike Harenberg, Telefon: 01746688516, E-Mail: heike.harenberg@harenbergpr.de