Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum der Beratungsstelle Barrierefreiheit
Neue Folge!
17. Podcast-Folge: Was sind Usability-Tests?
Usability-Tests erweitern das Spektrum, wie digitale Produkte getestet- und zugänglich gemacht werden können. Dabei unterscheiden sie sich vom Ansatz der digitalen Barrierefreiheit.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Usability-Experten Prof. Dr. Simon Nestler, was den Usability-Ansatz besonders macht, wie er digitale Barrierefreiheit ergänzt und wie sich die beiden Ansätze unterscheiden?
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Barriere? Los! – Der Podcast
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken – aktiv, gestaltend, ideenreich.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befähigen, Barrierefreiheit mitzudenken, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so praktische Lösungen für alle zu finden.
Eine ganz besondere Rolle spielen dabei Schwerbehindertenvertreter. Sie sind die Ansprechpartner im Unternehmen, in der Behörde oder Kommune und die treibende Schnittstelle, wenn um Lösungen zur Barrierefreiheit geht. Aber gerade im digitalen Bereich sind die Unsicherheiten groß. Was brauche ich, um keinen im Bewerbungsprozess auszuschließen? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln schaffe ich einen Barrierefreien Arbeitsplatz? Wie erreiche ich jeden in der internen Kommunikation? Genau hier wollen wir Antworten liefern.
Wir widmen unseren Podcast also dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen darüber, wie Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit praktisch bewältigt werden können. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Gefördert von Bayern Barrierefrei: www.barrierefrei.bayern.de
16. Podcast-Folge: Wie macht man barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung?
Barrierefreie Medien sind wichtig, damit Menschen mit Seheinschränkungen moderne Kommunikationsinhalte überhaupt wahrnehmen können. Das BIT-Zentrum des bayerischen Blindenbundes hat sich auf die barrierefreie Aufbereitung verschiedener Medien für Menschen mit Seheinschränkung spezialisiert. Das Angebot reicht von barrierefreien PDFs über das Einsprechen von Hörbüchern bis hin zur Aufbereitung von Kartenmaterial.
Wir haben Robert Müller, den Leiter des BIT-Zentrums gefragt, wie barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung produziert werden und wie Betroffene selbst an dem Prozess beteiligt sind.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 16. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/16-bit-zentrum-barrierefreie-medien
15. Podcast-Folge: Was steckt hinter Leichter Sprache?
Leichte Sprache, oder wie sie in Bayern heißt „Besonders leicht verständliche Sprache“, ist eine Art von Sprache, die besonders für Menschen mit Lese-oder Lernschwierigkeiten geeignet ist.
In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit der Leiterin des Fachzentrums Leichte Sprache Christine Borucker und der Prüferin für Leichte Sprache Maria Hütter-Songailo, die aufgrund von Lernschwierigkeiten selbst von Leichter Sprache profitiert.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 15. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/15-leichte-sprache
14. Podcast-Folge: Wie macht man eine Webseite barrierefrei?
Im Gespräch mit Joschi Kuphal über barrierefreie Webentwicklung.
Eine barrierefreie Webseite wird immer wichtiger. Öffentliche Stellen sind bereits seit einigen Jahren verpflichtet barrierefreie Webseiten anzubieten. Mit dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz werden nun auch Teile der Privatwirtschaft dazu verpflichtet.
Doch wie entwickelt man überhaupt eine barrierefreie Webseite? Darüber sprechen wir mit einem richtigen Allrounder auf dem Gebiet barrierefreier Webseiten: dem Tester, Programmierer und Dozenten Joschi Kuphal von Tollwerk.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 14. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/14-barrierefreie-webentwicklung
13. Podcast-Folge: Digitale Barrierefreiheit in der Lehre
Im Gespräch mit Prof. Dr. Gottfried Zimmermann von der Hochschule der Medien Stuttgart.
Im Jahr 2016 wurde festgelegt, dass öffentliche Stellen in Deutschland barrierefrei sein müssen. Mit dem European Accessibility wird ab 2025 zudem ein Teil der Privatwirtschaft verpflichtet, barrierefreie digitale Kommunikation anzubieten. In Deutschland ist die Dringlichkeit des Themas an vielen Stellen allerdings nicht angekommen – so auch in der Lehre. Nur wenige Hochschulen bieten digitale Barrierefreiheit in Studium oder in Ausbildungen an, häufig ist es auch nur ein Randthema. Haben wir also bereits in Deutschland einen Fachkräftemangel?
Darüber sprechen wir mit Professor Gottfried Zimmermann von der Hochschule der Medien in Stuttgart. Wir nehmen den Stand der digitalen Barrierefreiheit in der Lehre unter die Lupe und die Frage, ob Deutschland damit für die gesetzlichen Anforderungen gerüstet sind.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 13. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/13-neue-episode
12. Podcast-Folge: Geht Gaming auch Barrierefrei?
Im Gespräch mit Aktivistin Melanie Eilert und Maxi Gräff von Microsoft über Barrierefreiheit beim Gaming.
Fast die Hälfte aller deutschen spielen Computerspiele. Der Markt ist riesig, auch weltweit. Inklusion und Barrierefreiheit sind dabei Themen in der Branche, die in den letzten Jahren ihren Einzug gehalten haben. Aber warum beschäftigt sich die Branche überhaupt damit?
Betrachtet man alle Behinderungsbilder sind weltweit ca. 1 Milliarde Menschen von Einschränkungen betroffen. Sehr viele Menschen profitieren also von Funktion zu Unterstützung der Barrierefreiheit. Konzerne wie Microsoft haben das erkannt und Digitale Barrierefreiheit ist auch im Gaming ein Business Case geworden, um Zielgruppen zu erweitern und alle Menschen zu erreichen. Aber natürlich profitieren auch und vor allem Betroffene davon.
Was barrierefreies Spielen also ausmacht und welche Möglichkeiten es für Menschen mit Einschränkungen gibt, darüber sprechen wir mit Gaming Aktivistin Melanie Eilert und Marketing Managerin Maxi Gräff von Microsoft
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 12. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/12-barrierefreies-gaming
11. Podcast-Folge: Was brauchen blinde Menschen im Internet?
Dr. Aleksander Pavkovic über seine Erfahrungen und Bedürfnisse als blinder Mensch im Internet.
Dr. Aleksander Pavkovic ist geburtsblind und computer-affin. Nach dem Studium der Slavistik, Geschichte und Politikwissenschaften arbeitete er als IT-Trainer für blinde und sehbehinderte Menschen in Nürnberg. Seit 2013 unterstützt er als Digital Accessibility Professional das BIT-Zentrum, die Medienabteilung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes.
In dieser Folge sprechen wir mit Aleksander Pavkovic über seine Erfahrungen im Internet, welche Hilfsmittel er nutzt und welche Bedürfnisse IT basierte Produkte wie Webseiten oder Software hat.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 11. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/11-neue-episode
10. Podcast-Folge: Wie testet man eine Webseite auf Barrierefreiheit?
Im Gespräch mit Sonja Weckenmann über den BITV Test von BIK.
In Deutschland gibt es kein offizielles Testverfahren und Siegel, wie beispielsweise das TÜV Siegel, das Barrierefreiheit für Webseiten kennzeichnet. Auf dem Markt gibt es aber zahlreiche private Anbieter, die digitale Barrierefreiheit testen. So auch der BITV Test von BIK. Dieser ist seit vielen Jahren etabliert, er ist komplett offengelegt und wird stetig weiterentwickelt.
Wie der Test aufgebaut ist, wie man ihn auch für eigene Projekte nutzen kann und was man sonst bei der Testung von Webseiten beachten muss, erklärt uns Sonja Weckmann von der Dias.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 10. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/10-neue-episode
9. Podcast-Folge: Kann man digitale Barrierefreiheit einfach installieren?
UPDATE: aufgrund der Herangehensweise von Eyeable an digitale Barrierefreiheit, insbesondere wegen Unstimmigkeiten im Vertrieb, distanzieren wir uns von dem Interview mit dem Hersteller.
Lesen Sie mehr zum Thema Overlays und assistive Technologie und warum diese problematisch sind im Artikel „Barrierefrei mit einem Klick?“.
8. Podcast-Folge: Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen
Im Gespräch mit Detlef Girke und Ingo Lechner über deren Mitwirkung an den BITV-Software- und App-Tests für das BIT-Inklusiv Netzwerk.
In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit den Detlef Girke und Ingo Lechner über das Testen von Software und Apps auf Barrierefreiheit. Als Vertreter des Netzwerks BIT-Inklusiv sind beide an der Entwicklung von Testverfahren Software und Apps nach den Anforderungen der BITV beteiligt.
Die offen gelegten Testverfahren bieten Produzentinnen und Produzenten von Software und Apps sowie Redakteurinnen oder Redakteuren die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit aufzubauen.
Zudem kann man sich an das BIT-Inklusiv Netzwerk wenden, wenn man sich beraten lassen will, Fortbildungen zum Thema digitale Barrierefreiheit sucht oder eine Zertifizierung anstrebt.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 9. Episode finden unter: https://barriere-los.podigee.io/8-neue-episode
7. Podcast-Folge: Apps barrierefrei bauen
Im Gespräch mit Oliver Hengstenberg über barrierefreie Programmierung, pädagogische Apps und Gamification.
Der Gründer und Softwareentwickler Oliver Hengstenberg erzählt in der neuen Folge von Barriere Los, warum ein spielerischer Ansatz, Inklusion und Barrierefreiheit bei der Programmierung von Apps für ihn eine Herzensangelegenheit ist.
Mit seiner Firma Cribster engagiert sich Oliver Hengstenberg dabei bereits seit 2010 in der Medienbildung. Neben preisgekrönten pädagogischen Apps realisiert er digitale Projekte, Apps und Forschungsvorhaben für Bildungsinstitutionen. Bildung, Inklusion und Mediensouveränität sind ihn dabei besonders wichtig..
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 7. Episode finden Sie unter:
podigee.com
6. Podcast-Folge: Wie die Stadt München digitale Barrieren überwindet
Im Gespräch mit Patrick Winkler von der Landeshauptstadt München.
In Deutschland sind öffentliche Stellen dazu verpflichtet, sowohl die interne als auch die externe digitale Kommunikation barrierefrei zu gestalten. Die Zuständigen öffentlicher Stellen wissen aber häufig nicht, wie sie ein solches Thema anpacken können.
Wie kann man es also in einer öffentlichen Stelle schaffen, digitale Barrierefreiheit auf allen Ebenen zu planen und umzusetzen? Genau darüber sprechen wir mit Patrick Winkler von der Landeshauptstadt München. Er ist einer der Ansprechpartner, Wissensvermittler und Experte für alle Mitarbeitenden, wenn es um das Thema digitale Barrierefreiheit geht.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur 6. Episode finden Sie unter:
podigee.com
5. Podcast-Folge: 3.5 Millionen Likes zur Barrierefreiheit
Im Gespräch mit dem Influencer Mr. BlindLife über digitale Barrierefreiheit.
Seit seiner Geburt kann Erdin Ciplak nur 2 % sehen und ist daher gesetzlich blind. Mit seinen Videos auf YouTube und Social Media möchte er vor allem Menschen mit Sehbehinderung Tipps mitgeben, aber auch Menschen ohne Sehbeeinträchtigung für mehr Barrierefreiheit sensibilisieren.
Und das mit Erfolg: innerhalb eines Jahres hat Mr. BlindLife auf Tiktok 180 000 Abonnent*innen und 3,5 Millionen Likes erreicht. Wir haben ihn gefragt, wie er als Sehbeeinträchtigter Menschen im Alltag zurechtkommt, auf welche Hürden er trifft und wie er selbst zum Abbau digitaler Barrieren beiträgt.
Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Folgen Sie uns auf: Amazon Spotify Apple Podcast
Transkript und Shownotes zur fünften Episode finden Sie unter:
podigee.com
4. Podcast-Folge: Wie entsteht aus einer smarten Brille ein Hilfsmittel zur Rollstuhlsteuerung?
Im Gespräch mit Claudiu Leverenz von Munevo.
Smartphones, Smart Home Gadgets oder Smart Watches… Es kann manchmal nicht smart genug sein. Aber hinter dem Wort Smart steht zumeist ein Gegenstand, der aus dem Massenmarkt kommt und eine Vielzahl von Möglichkeiten der Nutzung bietet. Genau das kann Menschen mit Behinderung helfen.
Die Münchner Firma Munevo hat sich das zu Nutze gemacht. Aus einem Projekt während des Studiums entstand ein Produkt und schließlich ein Start-Up, das die Schnittstelle einer Smart Glass nutzt und in ein Hilfsmittel umfunktioniert. Mit der Datenbrille können Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Rollstuhl nur durch Kopfbewegungen bedienen und steuern.
Transkript und Shownotes zur vierten Episode finden Sie unter:
podigee.com
3. Podcast-Folge: Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?
Im Gespräch mit Andreas Schwersenz von Designit.
Menschen mit Behinderung haben nach wie vor Probleme reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu finden. Das ist kein Gefühl, sondern Fakt.
In Studien wurde ermittelt, dass nur etwa 50% der Menschen mit Behinderung im allgemeinen Arbeitsmarkt integriert sind.
Was bedeutet es also als Mensch mit Behinderung zu arbeiten? Welche Probleme gibt es, aber auch vor allem, welche Lösungen und Chancen…?
Darüber reden wir mit Andreas Schwersenz, der für eine Designagentur in München arbeitet und selbst eine Körperbehinderung hat.
Transkript und Shownotes zur dritten Episode finden Sie unter:
podigee.com
2. Podcast-Folge: Warum lohnt sich digitale Barrierefreiheit für Microsoft?
Im Gespräch mit Michael Hartmann von Microsoft
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur etwas, das öffentliche Stellen und Behörden umsetzen müssen. Es ist vielmehr eine Entwicklung, die seit vielen Jahren vor allem durch große Technologiekonzerne vorangetrieben wird. Die Unternehmen sehen Barrierefreiheit zum einen als gesellschaftliche Verantwortung, die Inklusion schafft. Andererseits sehen sie digitale Barrierefreiheit aber als Business Case, der Zielgruppen erweitert und Nutzererlebnisse verbessert.
Zu diesem Thema haben wir Michael Hartmann im Gespräch, der als User-Experience Architekt für Microsoft arbeitet und dort als einer der Ersten den Inclusive-Design Ansatz von Microsoft in Projekten eingesetzt hat. Er erklärt uns, wie Microsoft diese Firmenkultur etabliert hat und welche Vorteile für das Unternehmen entstehen.
Transkript und Shownotes zur zweiten Episode finden Sie unter:
podigee.com
1. Podcast-Folge: Wie steht es um die Barrierefreiheit in Bayern?
Im Gespräch mit dem bayerischen Behindertenbeauftragten Holger Kiesel.
Nicht erst seit der Verankerung im Behindertengleichstellungsgesetz ist digitale Barrierefreiheit auf dem Vormarsch. Aber wo stehen wir derzeit in Bayern, wenn es um die Zugänglichkeit für alle geht? Und wo ist noch Handlungsbedarf?
Mit Holger Kiesel, dem Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, spricht Dennis Bruder über den Stand der Barrierefreiheit in Bayern und wie die Pandemie die Digitalisierung bei Menschen mit Behinderung vorangetrieben hat. Ein positiver Schritt, wie beide finden.
Transkript und Shownotes zur ersten Episode finden Sie unter:
podigee.com
Newsletter
Der Podcast und andere Themen werden im Newsletter der Beratungsstelle angekündigt. Hier können Sie ihn abonnieren, um keine Ausgabe zu verpassen: