Die Pfennigparade SIGMETA GmbH gewann dieses Jahr im Bereich Digitale das Siegel „Top 100“. Mit der Auszeichnung „TOP 100“ werden innovative mittelständische Unternehmen für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge ausgezeichnet.
„Die Auszeichnung von einem wissenschaftlichen, unabhängigem Expertengremium zeigt, dass unser Modell auch in der Wirtschaft Vorzeigecharakter hat“, so Dr. Jochen Walter, Vorstand der Stiftung Pfennigparade. Projektpartner des Siegels sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Am 23. Juni wird Mentor Ranga Yogeshwar beim deutschen Mittelstands-Summit allen Top-Innovatoren persönlich gratulieren.
Die Sigmeta GmbH: innovatives und zukunftsorientiertes Inklusionsunternehmen
Die ausgezeichnete Pfennigparade Sigmeta GmbH ist ein Inklusionsunternehmen und eine Tochtergesellschaft der Stiftung Pfennigparade. Mit ihrem Dienstleistungsbereich „Digitale Barrierefreiheit“ ist die Pfennigparade im Markt der Non Profit Organisationen einzigartig und richtungsweisend. „Wir stellen den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen an erste Stelle. Bei uns arbeiten Menschen mit und ohne körperliche Einschränkung unkompliziert zusammen. Die Sigmeta als Inklusionsunternehmen agiert darüber hinaus wirtschaftlich am Markt. Wir vereinen Inklusion und Förderung mit Effizienz und wirtschaftlichem Handeln. Innovatives Handeln im Innen und Außen ist damit die logische Schlussfolgerung, um am Markt zu bestehen. Die Auszeichnung bestätigt unser innovatives und zukunftsorientiertes Handeln und unsere Ausrichtung – wirtschaftlich denken, sozial handeln“, so Dirk Höpner, Geschäftsführer des Inklusionsunternehmens Sigmeta.
Ranga Yogeshwar ist Mentor der „Top 100“
Der populäre Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar ist seit elf Jahren Mentor des Wettbewerbs. Dieser basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und Team die SIGMETA anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. In diesem Jubiläumsjahr von Top 100 hatten sich 550 Mittelständler beworben (weitere Informationen unter www.top100.de).