Die Gruppe Pfennigparade setzt sich aus der gemeinnützigen Stiftung Pfennigparade und deren Tochtergesellschaften zusammen. Die Stiftung fungiert als Dachorganisation. Mit ihren Zentralbereichen übernimmt sie übergeordnete Managementaufgaben. Der zehn-köpfige Stiftungsrat kontrolliert und berät die Pfennigparade und ist in der Ausübung seiner Funktion mit dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft vergleichbar.
Gemeinsam der Inklusion verpflichtet

Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat setzt sich aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen, die ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Laut Stiftungssatzung sollen im Stiftungsrat Persönlichkeiten unterschiedlicher Fachrichtungen vertreten sein, beispielsweise aus: Medizin, Psychologie, Bildung, Wirtschaft, Finanzwesen.


Der Stiftungsrat kontrolliert beispielsweise die Verwendung der Stiftungsmittel, stellt den Jahresabschluss fest oder ernennt Vorstandsmitglieder.
Die weiteren Mitglieder des Stiftungsrats: Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Silvia Gattermann, Frank Hurtmanns, Dr. Susanne May, Ulrich Mönius, Prof. Dr. Werner Plötz, Dr. Mario Prosiegel, Werner Schwarz
Die Vorstände

Die beiden Vorstände Dr. Jochen Walter und Ernst-Albrecht von Moreau leiten die Stiftung Pfennigparade mit ihren acht Zentralbereichen und 16 Tochtergesellschaften.
Die Gruppe Pfennigparade ist nicht von fremden Gesellschaftern oder Interessen abhängig und politisch unabhängig sowie überkonfessionell.
Die Tochtergesellschaften
Das Kerngeschäft findet dezentral in den 17 Tochtergesellschaften statt. Durch ihre interdisziplinäre Arbeitsweise entwickelt die Gruppe Pfennigparade individuelle Lösungen und Angebote für ihre Kund*innen und Mitarbeiter*innen in den fünf Lebenswelten Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit.

Der Förderverein Pfennigparade e.V.
Der Förderverein Pfennigparade e.V. hilft einzelnen Menschen in schwierigen Situationen. Er setzt sich besonders für Kinder und Jugendliche ein sowie für Menschen mit Behinderung, die durch die Maschen des sozialen Netzes zu fallen drohen.
Sie möchten mehr über den Förderverein Pfennigparade e.V. erfahren oder diesen mit einer Spende unterstützen?
Hier können Sie die Broschüre des Fördervereins herunterladen:
Die Pfennigparade in Zahlen (Stand 2022)
- 17 Tochtergesellschaften
- 80 Dienste und Einrichtungen an 37 Standorten
- 2.575 Plätze1 darunter 900 Kinder und Jugendliche, davon 400 ohne Behinderung 1 umfasst die Summe an Plätzen in Kinderhäusern, Schulen, Tages- und Förderstätten, Wohngruppen, Pflege- und Assistenzdiensten, Werkstätten für behinderte Menschen, Inklusions- und Dienstleistungsbetrieben
- 500 Mieter*innen und Bewohner*innen
- 2.500 Mitarbeitende darunter 600 Beschäftigte in unseren Werkstätten für behinderte Menschen, 60 Auszubildende und Praktikant*innen im Studiensemester, 90 Personen im FSJ und Bundesfreiwilligendienst
- 3.200 Patient*innen in unseren medizinischen und therapeutischen Ambulanzen 2 2 Mehrfachzählung bei Nutzung mehrerer Angebote
Sie möchten mehr über die Organisation der Stiftung Pfennigparade erfahren?

Sie haben Fragen zur Pfennigparade oder benötigen weitere Informationen?
Wir beraten Sie gerne.
Team Kommunikation und Marketing