In der Kinderkrippe An der Salzbrücke gibt es zwei inklusive Gruppen für Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Inklusion wird groß geschrieben – die Phoenix Schulen und Kitas GmbH lebt verschiedene Modelle der Inklusion.

Der Rhythmus der Kinder bestimmt den Alltag in unserer Krippe
Der Alltag der Kinder gestaltet sich ganz nach dem Rhythmus der Kinder und nach ihren Bedürfnissen. Jede Gruppe hat maximal zwölf Plätze, davon wird bis zu einem Drittel an Kinder mit spezifischem Förderbedarf vergeben.
Die konduktive Pädagogik und Rehabilitation nach Prof. Petö mit seinem Schwerpunkt auf Bewegung, Begegnung und Bildung wird in der Kinderkrippe gelebt: Bewegungs-, Gesundheits- und Musikförderung sind wichtige Bestandteile im Alltag der Kinder. Wie im häuslichen Umfeld soll die Kinderkrippe ein Ort der Geborgenheit, ein Ort zum Spielen und zum Spaß haben sowie zum Erkunden der Welt und zum aktiven Lernen sein.

Partner und Berater für Familien
Unser Ziel ist es, in Kooperation mit den Eltern einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Kinder zu fröhlichen, weltoffenen, gemeinschaftsfähigen und starken Persönlichkeiten zu leisten. Wir begleiten Familien, tragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei und schaffen die Basis für gleiche Bildungschancen.
Wir sind Partner der Familien und bieten Beratung sowie Hilfen in Krisen und bei besonderen Problemlagen. Ein Elternbeirat und weitere Beteiligungsmöglichkeiten für die Eltern sind uns sehr wichtig.
Hier finden Sie unsere Kinderkrippe
Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Montag:08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag:08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch:08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag:08:00 – 16:00 Uhr
Freitag:08:00 – 15:00 Uhr
Die Kinderkrippe hat jährlich 25 Schließtage, die jedes Jahr mit dem Elternbeirat abgestimmt werden.

Ort der Begegnung und Lebendigkeit im Stadtteil Oberföhring
Die inklusive Kinderkrippe für 24 Kinder befindet sich in Oberföhring gleich hinter dem Bürgerpark Oberföhring, wo die Landeshauptstadt ein kleines, aber feines Haus erbaut hat, welches die Pfennigparade Phoenix als Betriebsträger führt.
Im Stadtteil sind wir ein Ort der Begegnung und Lebendigkeit und tragen damit zur familienfreundlichen Stadtentwicklung bei. Die Kinderkrippe steht allen Familien offen, besonders richtet sich das Angebot an Kinder aus der Nachbarschaft der Einrichtung.
Durch Inklusion Offenheit und Toleranz erleben und erlernen
Im gemeinsamen Tagesablauf lernen die Kinder von Beginn an den vorurteilsfreien und offenen Umgang miteinander. Kinder mit und ohne Behinderung lernen voneinander, der Spiel- und Lernort sowie das gemeinsame Erleben von Angeboten, Mahlzeiten, Freispielzeiten und Bewegungs- und Psychomotorik-Einheiten geben den Kindern die Möglichkeit, sich in ihrer Verschiedenheit wahrzunehmen und kennenzulernen.

Ein professionelles Team begleitet durch den Tag
Die Kinder der Gruppen werden von einem kompetenten Team betreut. Dieses setzt sich aus Pädagog*innen, Konduktor*innen, Kinderpfleger*innen und bei Bedarf aus jungen Menschen im Freiwilligendienst zusammen. Jedes Kind hat eine feste Bezugsperson aus dem Team.
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist die Grundlage für die Inhalte der Wochen- und Monatspläne in unserer Kinderkrippe. Bewegung, Begegnung und Bildung, das sind die Grundpfeiler des Konduktiven Konzepts nach Prof. Petö.
Der Tagesablauf verläuft nach einer festen Struktur, die den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt. Er beinhaltet gemeinsame Mahlzeiten mit gesundem Essen und altersentsprechende individuelle Ruhezeiten, ästhetische Angebote wie basteln, malen, singen und andere kreative Tätigkeiten, Spiel im Freien, Bewegungs- und Gesundheitsangebote sowie freies und angeleitetes Spiel.
Regelmäßig wird der eigene Spielplätze erkundet, Dreirad gefahren oder auch Spielplätze der Umgebung besucht. Wir machen auch kleine Ausflüge z. B. zu unserem Freizeit- und Sportgelände, der INSEL am Englischen Garten. Die eigene Umgebung kennenzulernen und Partizipation sind wichtige Erfahrungen für das Leben.
Wir feiern zusammen mit den Kindern begleitend zum Jahreskreislauf viele Feste. Diese bieten einen Rahmen, um auch gemeinsam mit der Familie zu feiern, zu essen und zu zeigen, was die Kinder in der vorangegangenen Zeit erlernt haben.
Viele Angebote zur Förderung und Unterstützung
Es finden regelmäßige Entwicklungsgespräche mit einer Pädagogin der Kinderkrippe statt. Es wird, orientiert an den Beobachtungsbögen PERIK, SISMIK und SELDAK der Entwicklungsstand des Kindes besprochen und weitere Schritte gemeinsam erarbeitet und festgelegt.
Kinder, die in bestimmten Entwicklungsstufen individuelle Unterstützung benötigen, können Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie (verordnet durch einen Arzt) bekommen. Hierfür ist eine Anmeldung bei der Einrichtungsleitung nötig, da die entsprechenden Therapeut*innen speziell gebucht werden müssen.
Musikalische Frühförderung für Kleinstkinder wird im Rahmen des Monatsplanes in beiden Gruppen regelmäßig angeboten.
Schwimmkurse wie Babyschwimmen oder Mutter-Kind Schwimmen können im Phoenix-Haupthaus an der Oberföhringerstraße gebucht werden. Ebenso gibt es über EMOKI –Sport für alle! ein breites Angebot in Kooperation mit dem DJK Haidhausen, weitere Informationen finden Sie hier:
Zur Website www.emoki-sport.de
Inklusive Sport- sowie altersentsprechende Bewegungsangebote auf dem Natur- Sport und Erlebnisgelände der Pfennigparade, der INSEL, ganz in der Nähe bieten vielfältige Betätigungsmöglichkeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
- Anmeldung im kitafinder+ (spätestens Ende März)
- Anfrage eines Besichtigungstermins möglich ( im Januar )
Wenn Sie Interesse an einem Integrationsplatz haben für ein Kind mit spezifischem Förderbedarf, kontaktieren Sie uns bitte über E-Mail unter Angabe einer Telefonnummer: sabine.dickmeis@pfennigparade.de
Vergabe der Betreuungsplätze:
- Nur bei möglicher Aufnahme Ihres Kindes, erhalten Sie eine automatisierte Zusage per E-Mail.
- Melden Sie sich bitte innerhalb von 10 Tagen im Kinderhaus
- Vertragsunterzeichnung
Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote
Wenn Sie Interesse an der Förderung Ihres Kindes in unserer Einrichtung haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Sie haben Fragen zur Kinderkrippe An der Salzbrücke?
Ich berate Sie gerne.
Raphael Roth
Leitung Kinderkrippe

Sie haben Fragen zur Kinderkrippe An der Salzbrücke?
Ich berate Sie gerne.
Rüdiger Bundschuh
Stellvertretende Leitung Kinderkrippe

Sie haben Fragen zum Heilpädagogischen Fachdienst?
Beratung für Eltern mit Inklusionskindern nach SGB XII
Sabine Dickmeis
Leitung Heilpädagogischer Fachdienst

Beratung
Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege
Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz
Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.