Herzlich Willkommen in unserem Kinderhaus Oberföhringer Straße

Im Haus für Kinder Oberföhringer Straße gibt es eine Kindergartengruppe für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt sowie eine kleine Hortgruppe für Kinder ohne Behinderung, die in der Förderschule integriert sind. Inklusion wird bei uns groß geschrieben.

Der Alltag im Kinderhaus

Der Alltag der Kinder wird in enger Kooperation mit den Gruppen der Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT)/Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) und den Schulkindern gestaltet. Jeweils acht Kinder des Kinderhauses sowie acht Kinder der HPT/SVE bilden eine gemeinsame inklusive Kooperationsgruppe. Die Hortkinder haben dabei viel Kontakt und Berührungspunkte mit der HPT für Schüler*innen.

Unser Konzept

In unserem Haus arbeiten wir auf der Basis des Konduktiven Konzeptes nach Petö mit seinem Schwerpunkt auf Bewegungs-, Gesundheits- und Musikförderung und leben dies aus Überzeugung. Das Kinderhaus befindet sich im Förderzentrum der Phoenix Schule und teilt sich das Haus und den Garten mit den Schüler*innen der Förderschule und den Kindern der Kleinkindgruppe.

zwei kinder spielen mit einer Erzieherin an einem Tisch ein Brettspiel

Spielend zu Inklusion und Offenheit

Im gemeinsamen Tagesablauf lernen die Kinder von Beginn an den vorurteilsfreien und offenen Umgang miteinander. Kinder mit und ohne Behinderung bereichern sich dabei gegenseitig: Der Spiel- und Lernort sowie das gemeinsame Erleben von Angeboten, Mahlzeiten, Freispielzeiten und therapeutischen Einheiten geben den Kindern die Möglichkeit, sich in ihrer Verschiedenheit wahrzunehmen und kennenzulernen.

zwei Kinder balancieren über Igelbälle an einem Barren als Gleichgewichtsübung

Liebevolle Förderung durch ein professionelles Team

Die Kinder der Kooperationsgruppen werden von einem transdisziplinären Team betreut. Es setzt sich aus Pädagog*innen, Konduktor*innen, Therapeut*innen, Kinderpfleger*innen und junge Menschen im Freiwilligendienst zusammen. Ein hoher Personalschlüssel sowie viel Erfahrung und Know-how sorgen für die liebevolle und individuelle Förderung der Kinder.

Das Kinderhaus steht allen Familien offen. Besonders richtet sich das Angebot an Kinder aus der Nachbarschaft sowie an Geschwister von Kindern aus dem heilpädagogischen Bereich des Hauses.

Hier finden Sie das Kinderhaus Oberföhringer Straße

Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Kinderhaus Oberföhringer Straße

Oberföhringerstraße 150

81925 München

+49 176 19900086

E-Mail schreiben

Unsere Öffnungszeiten

Montag:08:00 – 15:30 Uhr

Dienstag:08:00 – 15:30 Uhr

Mittwoch:08:00 – 15:30 Uhr

Donnerstag:08:00 – 15:30 Uhr

Freitag:08:00 – 14:30 Uhr

Feste Strukturen geben Sicherheit und machen Spaß

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist die Grundlage für die Inhalte der Wochen- und Monatspläne in unserem Kinderhaus. Gesunde Ernährung, Gesundheitsförderung und viel Bewegung sind Grundpfeiler des Konduktiven Konzepts nach Petö.

Der Tagesablauf verläuft nach einer festen Struktur, die den Kindern Sicherheit und Orientierung  gibt. Er beinhaltet Bewegungsangebote, freies und angeleitetes Spiel, ästhetische Angebote wie Basteln, Malen, Singen und andere kreative Tätigkeiten, Spiel im Freien, Sport sowie gemeinsame Mahlzeiten und Ruhephasen.

Wir legen viel Wert auf Bewegung und Gemeinschaft

Eine Sportlehrerin der Förderschule gestaltet die Sporteinheiten in der Turnhalle. Hier lernen die Kinder Regeln im Gruppenspiel kennen und können sich und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Parcours und Aufgaben erproben. An erster Stelle steht dabei der Spaß an Bewegung und Rhythmus.

Einmal die Woche findet für die Vorschulkinder ein Vorschulangebot in Kooperation mit einer Förderlehrerin der Schule statt. Regelmäßig werden die Spielplätze der Gegend erkundet und Ausflüge in die Bibliothek oder in Museen gemacht. Partizipation ist eine wichtige Erfahrung für das Leben. So organisieren wir zusammen mit den Kindern begleitend zum Jahreskreislauf Feste. Die Feste bieten einen Rahmen, um gemeinsam mit den Eltern zu feiern, zu essen und ihnen zu zeigen, was die Kinder in der vorangegangenen Zeit erlernt haben.

Die Individualität unserer Kinder und die Partnerschaft mit den Eltern liegen uns am Herzen

In unserem  Kinderhaus Oberföhringer Straße lernen die Kinder früh die Vielfältigkeit der Menschen kennen und damit umzugehen. Das Erleben und Erlernen von Selbstständigkeit, sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Umgang mit Konflikten, stehen dabei im Vordergrund.

Der hohe Betreuungsschlüssel ermöglicht es, jedes Kind in seinen Stärken und Bedürfnissen wahrzunehmen und zu fördern. Der enge Austausch mit den Eltern ist uns sehr wichtig und unterstützt die individuelle Förderung ihres Kindes.

Wir bieten regelmäßige Entwicklungsgespräche mit zwei Pädagog*innen des Kinderhauses an. Dabei wird, orientiert an den Beobachtungsbögen PERIK, SISMIK und SELDAK der Entwicklungsstand des Kindes besprochen und gemeinsam werden weitere Schritte erarbeitet und festgelegt.

Kindern, die in bestimmten Entwicklungsstufen individuelle Unterstützung benötigen, können wir vor Ort die Behandlung durch Ergotherapeut*innen oder Logopäd*innen anbieten. Voraussetzung hierfür ist die vorausgehende Verordnung durch den Kinderarzt.

Viele Kleinigkeiten gehören bei uns zum großen Ganzen

Wir bieten immer wieder lustige Übernachtungen in den Kindergartenräumen für unsere Vorschulkinder an.

Gemeinsames Kochen und Backen macht den Kindern viel Spaß und daher brutzeln und kneten wir regelmäßig mit unseren Kindern köstliche Leckereien.
Darüber hinaus findet für alle Kinder zusätzlich zum täglichen Singen und zu den Rhythmusangeboten Musikalische Frühförderung durch eine Musiklehrerin statt.

Und weil wir uns auch im Wasser sicher bewegen wollen, bieten wir bei uns im Haus auch Schwimmkurse an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn sie Interesse an einem Kindergarten- oder Hortplatz haben, nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit uns auf per Mail: hanna.lemke@pfennigparade.de

Bitte fügen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an oder senden Sie es per Post .

Download Anmeldeformular (PDF)

Melden Sie sich bitte auch über die Plattform „kitafinder“ bei unserem Kinderhaus an.

Zum kitafinder der Stadt München

Für Fragen können Sie sich gerne auch an Kolleg*innen im Sekretariat (089/ 8393-6399) wenden.

Hanna Lemke

Sie haben Fragen zum Kinderhaus in der Oberföhringer Straße?

Ich berate Sie gerne.

Hanna Lemke

Leitung Kinderhaus

+49 176 19900086

E-Mail schreiben

Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung

Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege

Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz

Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.