Willkommen in der Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätte der Phoenix

In unserer Heilpädagogischen Tagesstätte bieten wir inklusive Bildung und Konduktive Förderung für Kinder unterschiedlicher Altersstufen. Eine Gruppe ist für unsere Kleinkinder ab zehn Monaten geöffnet. Die etwas größeren Kinder ab drei Jahren besuchen eine der drei Gruppen für Vorschulkinder mit Schulvorbereitender Einrichtung (SVE), die eng mit unserem Kindergarten kooperieren.

Unsere Leitgedanken

Kind in einer  Hängematte

Die Leitgedanken unserer Tagesstätte sind Selbsttätigkeit und die selbstgesteuerte Motivation des Kindes, denn jedes Kind will und kann seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend lernen.

Kind übt mit Betreuerin an Barren

Spiel, Spaß und Gemeinsamkeit stehen bei uns im Vordergrund. Handlungsorientiert, kindgerecht und ganzheitlich fördern wir als multiprofessionelles Team die uns anvertrauten Kinder und arbeiten dabei intensiv mit ihren Eltern zusammen.

Ein Kind lässt ein Spielzeugauto auf einer Bank fahren

So lernt jedes Kind „seinen eigenen Weg zu gehen“ und wird bei der Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls unterstützt.

Konduktiv Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder im Kleinkindalter

Die Konduktiv Heilpädagogische Tagesstätte für Kleinkinder ist für Kinder ab zehn Monaten bis drei Jahre geöffnet. Bis zu acht Kinder können jeden Tag (Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:30 Uhr) zu uns kommen, spielen, Spaß haben und werden in dieser Kleingruppe intensiv gefördert. Der Einstieg in die Gruppe ist das ganze Jahr über möglich, soweit freie Plätze vorhanden sind. Ein transdisziplinäres Team, bestehend aus Konduktor*innen, Therapeut*innen, Pfleger*innen und jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr gestaltet den Tagesablauf.

Wir bieten eine Umgebung mit vielen Spiel-, Lern- und Therapiemöglichkeiten

In unseren freundlichen Räumlichkeiten bieten wir:

  • kleine Gruppen mit liebevoller Betreuung
  • Musik und Gesang machen unseren Krippenalltag fröhlich
  • Wöchentliches Schwimmen im eigenen Schwimm- und Bewegungsbad
  • Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in unserem Raum für Sensorische Integration sowie in unserem Snoezelen-Raum
  • Spiel und Spaß bei Konduktiver Förderung und Psychomotorik

Welche Voraussetzungen müssen zur Aufnahme in die Tagesstätte für Kleinkinder erfüllt sein?

Wir nehmen alle Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung auf, die dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung zuzuordnen sind. 

Kostenträger für die Heilpädagogische Tagesstätte nach den Richtlinien des Bundessozialhilfegesetzes ist der Bezirk Oberbayern. Für die medizinisch-therapeutischen Leistungen werden vom Arzt Heilmittelverordnungen ausgestellt und mit den Krankenkassen abgerechnet. Eine weitere Voraussetzung ist die Vorlage einer ärztlichen Stellungnahme, die eine wesentliche Behinderung des Kindes und die Notwendigkeit heilpädagogischer Förderung im Sinne des § 53 SGB XII bestätigt.

Konduktiv Heilpädagogische Tagesstätte für Vorschulkinder

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

In unseren drei Gruppen mit jeweils acht Kindern fördern wir Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.

Jede Gruppe hat eine Partnergruppe im Kindergarten, mit der sie eng kooperiert.

Durch die erweiterte Altersmischung ergeben sich für alle Kinder vielfältige Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. Kinder im Vorschulalter erhalten ein breit gefächertes Vorschulprogramm, aufbauend auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.

Ein transdisziplinäres Team strukturiert den konduktiv-heilpädagogischen Tagesablauf (Montag bis Donnerstag 7:30 bis 15:30 Uhr und Freitag 7:30 bis 14:30 Uhr).

Spielen, Lernen und Bewegung in einer kindgerechten Umgebung

Neben vielen Förder- und Spielmaterialien bieten wir unseren Vorschulkindern:

  • Einen bunten Kindergarten-Tag mit Singen und Musizieren
  • Spiel und Spaß mit viel Bewegung, wöchentlichem Schwimmen im eigenen Schwimmbad und psychomotorischer Förderung
  • Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung im Raum für Sensorische Integration sowie im Snoezelen-Raum
  • Therapien eingebunden in den Kindergarten-Alltag
  • Ein gesundes Mittagessen und Snacks sowie Getränke

Wann kann Ihr Kind zu uns in die Tagesstätte für Vorschulkinder mit SVE kommen?

Für die Aufnahme in die Heilpädagogische Tagesstätte für Vorschulkinder/SVE muss ein Antrag beim Bezirk Oberbayern gestellt werden.

Eine weitere Voraussetzung ist die Vorlage einer ärztlichen Stellungnahme, die eine wesentliche Behinderung des Kindes und die Notwendigkeit heilpädagogischer Förderung im Sinne des § 53 SGB XII bestätigt.

 Voraussetzungen:

  • Vorliegen einer körperlichen Behinderung
  • Vollendung des dritten Lebensjahres
  • Bereitschaft der Eltern zur engen Zusammenarbeit
  • Zusage des Kostenträgers zur Kostenübernahme

Für die medizinisch-therapeutischen Leistungen werden vom Arzt Heilmittelverordnungen ausgestellt und mit den Krankenkassen abgerechnet.

Hier finden Sie unsere Heilpädagogische Tagesstätte

Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Konduktiv Heilpädagogische Tagesstätte

Oberföhringer Straße 150

81925 München

+49 89 8393-6392

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten des Sekretariats (außer in den Ferien)

Montag:08:00 – 14:00Uhr

Dienstag:08:00 – 14:00Uhr

Mittwoch:08:00 – 17:00Uhr

Donnerstag:08:00 – 14:00Uhr

Freitag:08:00 – 14:00Uhr

Drei Kinder mit Betreuerinnen bei der Therapie
Kinder und Betreuerinnen in der Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätte
Kind sitzt  mit Therapeutin vor einem Spiegel

Enge Zusammenarbeit mit den Eltern und hilfreiche Zusatzangebote

Eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig, damit alle an der Förderung der Kinder Beteiligten an einem Strang ziehen.

Daher bieten wir Hospitationstage mit anschließenden Elterngesprächen, Elternabende, Begleitung bei Arztbesuchen, Hausbesuche zur Beratung des therapeutischen Handlings, psychologische und sozialpädagogische Beratung durch unseren Heilpädagogischen Fachdienst, Hilfsmittelversorgung und Beratung durch Orthopädietechniker*innen an.

Seminare, Workshops und Sport

Elternseminare und Workshops stehen bei uns ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Sporteinheiten mit den Kindern in unserem Kooperationsprojekt EMOKI.

Zur EMOKI- Website

Neben den konduktiv-therapeutischen Angeboten unterstützen wir die Entwicklung der Kinder auch mit Hilfe von Gangtrainern, Wärmebehandlungen, Biofeedbacktherapie, Hippotherapie und vielem mehr.

zwei Kinder spielen mit einer Therapeutin

„Konduktion“ kurz erklärt

Prof. András Petö entwickelte die Konduktive Pädagogik in Ungarn mit dem Ziel, Menschen mit Störungen des Zentralnervensystems durch intensive und gezielte Förderung in die Lage zu versetzen, aktiv am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.

Durch die gezielte Förderung bestimmter Entwicklungsbereiche werden auch andere Funktionen und Fähigkeiten positiv beeinflusst. Neu erworbene Fertigkeiten werden automatisiert und nachhaltig gespeichert, wenn sie unmittelbar im Alltag praktiziert und sinngemäß angewendet werden.

Warum Konduktion?

Wir haben uns der Konduktion verschrieben, denn die positive und individualisierte Förderung jedes Kindes steht bei ihr im Mittelpunkt. Die Initiierung von ganzheitlichen, bewegungsorientierten Lern- und Bildungsarrangements im Tagesablauf ist für Kinder wichtig, daher binden wir die verschiedensten Therapien in den Alltag ein.

Die Durchführung von Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie ist in die verschiedenen motorischen und kognitiven Lerneinheiten integriert. Durch Bewegung, Singen, Rhythmus werden Motorik, Sprechvermögen und Wahrnehmung gezielt gefördert. 

Jedes Teammitglied erfüllt seine spezifischen Aufgaben. Die intensive Zusammenarbeit ist maßgeblich für die Erreichung der konduktiven Ziele, die im Förderplan zusammengefasst sind.

Wir beraten Sie ausführlich und individuell über unsere Angebote

Wenn Sie Interesse an der Förderung Ihres Kindes in unserer Einrichtung haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. 

Daniela Fülle

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen?

Ich berate Sie gerne.

Daniela Fülle

Leiterin Heilpädagogische Tagesstätte

+49 89 8393-6394

E-Mail schreiben

Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung

Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege

Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz

Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.