Die Logopädie befasst sich nicht nur mit Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, sondern auch mit dem Schlucken und den daran beteiligten Vorgängen. Ihr*e Therapeut*in erstellt gemeinsam mit Ihnen einen professionellen Befund und unterstützt Sie darin, für Sie bedeutungsvolle Ziele der Therapie zu erarbeiten. Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Möglichkeit, sich verständigen zu können oder Sicherheit beim Schlucken von Speisen und Getränken zu erlangen.
Logopädie unterstützt
Mit Logopädie unterstützen wir unsere Patient*innen dabei, ihre Sprache, ihre Stimme und das Sprechen wieder zu erlangen, zu erhalten, neu zu erlernen oder zu verbessern. Wir widmen uns in der Logopädie nicht nur der Verbesserung und Erleichterung der Kommunikationsfähigkeit, sondern trainieren auch das Schlucken und geben unseren Patient*innen damit mehr Sicherheit im Alltag.
Durch gezielte Übungen fördern wir den Sprachausdruck, verbessern Koordination und Mund-Motorik und unterstützen dabei auch Ihre Atmung.
Logopädie in beiden Therapiepraxen
Behandlung bei Schluckstörungen (Dysphagie)
In der Dysphagietherapie haben sich folgende Verfahren bewährt:
- FOTT (Facio-Orale Trakt Therapie),
- FDT (Funktionelle Dysphagie Therapie),
- traditionelle, empirisch bewährte schlucktherapeutische Methoden (z.B. basale Stimulation, Kieferkontrollgriff, Schluckreflextriggerung),
- Modifikation der Essenssituation sowie Hilfsmittelversorgung (Teller, Essbesteck).
Durch die regelmäßige Teilnahme an der AG Dysphagie im Klinikum rechts der Isar sind wir im interdisziplinären Teamaustausch mit unterschiedlichen Fachärzt*innen (Phoniatrie, Radiologie, Gastroenterologie).
Ergänzend dazu werden wir in regelmäßigen Abständen von einer Schluckspezialistin aus dem Team der TUM supervisiert.
Der intensive Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Spezialist*innen, unsere langjährige Erfahrung und die Kenntnis der aktuellsten Behandlungsmethoden ermöglichen es uns, unsere Patient*innen bestmöglich zu beraten und zu therapieren.
Behandlung bei erworbener Sprachstörung (Aphasie)
In der Aphasietherapie wenden wir MODAK (Modalitätenaktivierung), die kommunikative Therapie (entwickelt von Luise Lutz) und CIAT (Constraint-Induced Aphasia Therapy) an. Auch andere traditionelle, empirisch bewährte Verfahren der Aphasietherapie zum Aufbau des Sprachverständnis und des Wortschatzes nutzen wir. Grundlegend ist dabei die diagnostische Orientierung am LeMo Modell (Lexikon Modellorientiert).
Ergänzend zu unserer herkömmlichen Therapie nutzen wir moderne Software. Der Einbezug von Unterstützter Kommunikation (Kommunikationsbücher, Tablets, komplexe Sprachabrufprogramme) gehört bei uns sowohl in der Aphasie als auch in der Dysarthrietherapie zum professionellen Know-how.
Behandlung bei einer erworbenen neurogenen Sprechstörung (Dysarthrie)
In der Dysarthrietherapie folgen wir eng den therapeutischen Richtlinien von Ziegler, Vogel et.al. und arbeiten mit den Dysarthrie Skalen, die diese in der Klinik in Bogenhausen entwickelt und in Seminaren weitervermittelt haben. In vivo Arbeit gehört in der Dysarthrietherapie zum festen Bestandteil unseres therapeutischen Angebotes.


Beratung und Unterstützung
Sehr gerne beraten und unterstützen wir Sie auch bei Ihrer individuellen Versorgung mit Hilfsmitteln und stehen Ihnen bei deren Beantragung zur Seite.
Durch unsere interdisziplinäre Ausrichtung sind wir jederzeit in der Lage unsere fachkundigen Kolleg*innen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie sowie Medizin zu Rate zu ziehen und Sie damit beim Erreichen Ihrer Ziele bestmöglich zu unterstützen.
Jede Therapie beginnt mit einem Anruf in unserer Therapiepraxis
Sie haben eine Heilmittelverordnung und benötigen einen Termin? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Wichtig: Bitte bei Terminanfragen, -absagen oder Änderungswünschen immer die jeweilige Praxis anrufen.
Sie haben Fragen zu unserem Logopädie-Angebot oder möchten einen Termin vereinbaren?
Für externe Patient*innen, den Kinderbereich sowie An- und Bewohner*innen des Forums am Luitpold:

Therapiepraxis Forum am Luitpold
Belgradstr. 108
80804 München
Fax+49 89 8393-4183
Öffnungszeiten
Montag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Für Werkstattstattbesucher*innen, Anwohner*innen und Mitarbeiter*innen am Standort Barlachstraße:

Praxis am Petuelpark
Barlachstraße 36c
80804 München
Fax+49 89 8393-4159
Öffnungszeiten
Montag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag:8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung
Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege
Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz
Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.