In unserer Therapieabteilung in den Ernst-Barlach-Schulen bieten wir unseren Schüler*innen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an. Wir begleiten und unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer ganzheitlichen Entwicklung. Unsere Arbeit umfasst sowohl die Diagnostik und Therapie wie auch die Beratung von Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Partizipation, ihren motorischen Fähigkeiten, ihrer Handlungsfähigkeit und/oder ihrer Kommunikation eingeschränkt sind.
Förderung durch vielfältige Therapieansätze

Physiotherapie
Im Rahmen der Physiotherapie bahnen wir unterschiedliche Bewegungsabläufe mit den Kindern und Jugendlichen an.
Wir erarbeiten gemeinsam Alltagsstrategien, stärken und erhalten die motorischen Fähigkeiten unserer jungen Patienten und helfen ihnen dabei, die Körperwahrnehmung zu verbessern.
Ein wichtiges Ziel, gerade für unsere beatmeten Kinder und Jugendlichen, die wir intensiv begleiten, ist die Verbesserung und der Erhalt der Atemfunktion.
Ebenfalls Bestandteil der Physiotherapie sind Lagerung und Positionierung im Alltag.
Darüber hinaus stehen wir bei der Beratung und Versorgung mit Hilfsmitteln (z.B. Rollstühle, Gehhilfen, Schienen) zur Seite und stehen Eltern als Berater gerne zur Verfügung.
Wir arbeiten unter Einbeziehung folgender Konzepte:
- Konzept nach Bobath und Vojta
- Manuelle Therapie
- Sensorisch Integrationstherapie nach Ayres
- Reflektorische Atemtherapie
- Gangschule (auch auf dem Laufband)
- Rückenschule
- Galileotherapie
- MC Millan-Wassertherapie
- Psychomotorik
- Craniosakraltherapie
- Thermotherapie (z.B. Fango)
- PNF
- Therapeutisches Klettern

Ergotherapie
Bei der Ergotherapie steht die Förderung der Selbstständigkeit im Zentrum.
Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen verbessern wir ihre Wahrnehmung und ihre Handlungsplanung und fördern die fein- und großmotorischen Bewegungsabläufe sowie die Koordination.
Ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie ist auch die Förderung der kognitiven und sozioemotionalen Fähigkeiten. Die Hilfsmittelberatung und -versorgung (z.B. Computeransteuerung und -bedienung, Umfeldsteuerung) gehört ebenso zu unserer Betreuung im Rahmen der Ergotherapie wie die Beratung der Eltern.
Folgende Konzepte kommen zum Einsatz:
- Sensorische Integrationstherapie (SI)
- Bobath
- Lerntherapie nach Frostig
- Attentioner
- Marburger Konzentrationstraining
- Marburger LRS-Therapie
- ADL (Therapie der Aktivitäten des täglichen Lebens)
- handwerkliche Techniken
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Therapeutisches Klettern

Logopädie
Unsere Logopäden bieten neben Sprachtherapie, Sprechtherapie und Stimmtherapie auch Schlucktherapie an.
Zudem therapieren wir auch Kinder und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung.
Wir unterstützen bei der Hilfsmittelversorgung in Zusammenarbeit mit ELECOK (z.B. elektronische Sprachausgabegeräte) und beraten Eltern und soziales Umfeld zu Fragen des kommunikativen Alltags.
Diese Konzepte wenden wir an:
- PNF
- HOT
- VEDiT
- Zollinger
- Nickisch
- PMS
- LSVT
- Castillo Morales
- N. Lauer
- G. Bartolome
- A. Kittel
- H.-J. Motsch
- TAKTKIN
- McGinnis
Unser interdisziplinäres Team zur ganzheitlichen Förderung

Wir arbeiten in unserem interdisziplinären Team zusammen mit Ärzten, pädagogischen Fachkräften der Heilpädagogischen Tagesstätten, mit Lehrern unserer Schulen und dem heilpädagogischen und psychologischen Fachdienst nach gemeinsam erstellten Förderplänen.
Aus diesem intensiven Austausch entsteht ein gemeinsames Konzept zur ganzheitlichen Förderung jedes Kindes oder Jugendlichen. Die Therapeuten stehen unter der fachlichen Leitung der Therapieleitungen.
Hier finden Sie die Therapieabteilung der Ernst-Barlach-Schulen
Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten
Montag:8:00 – 17:00 Uhr
Dienstag:8:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch:8:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag:8:00 – 17:00 Uhr
Freitag:8:00 – 16:00 Uhr
Neurofeedback als besondere Therapiemethode im Rahmen der Ergotherapie
Seit Oktober 2018 bieten wir im Rahmen der ärztlich verordneten Ergotherapie Neurofeedback (NF) an. Das NF ist eine Therapiemethode, die Patienten befähigen soll, ihre eigene Hirnaktivität so zu beeinflussen, damit sie Reize gezielter verarbeiten und Aufgaben im schulischen und privaten Alltag besser bewältigen können.
Die Kinder können sich besser auf die Unterrichtsinhalte konzentrieren, sind aufmerksamer und fokussierter. Sie bemerken nach einigen Sitzungen selbst, wie ihnen der Alltag leichter fällt.
Eine vom Arzt erstellte Therapieverordnung als Voraussetzung
Die therapeutische Versorgung im Haus setzt eine ärztliche Verordnung voraus. Diese kann durch externe Ärzte ausgestellt werden oder durch unsere Ärzte des Medizinischen Versorgungszentrums der Pfennigparade.
Zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Pfennigparade
Falls Sie sich für eine Mitbetreuung durch die Ärzte des MVZ der Pfennigparade entscheiden, bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
Die Ärzte des MVZ sind keine Kinderärzte und brauchen deshalb eine externe ärztliche Stellungnahme zur Verordnung der Therapie- entweder vom SPZ oder vom Kinderarzt (wenn Ihr Kind nicht vom SPZ betreut sein sollte).
Um Ihr Therapierezept (HMV) vom MVZ der Pfennigparade zu erhalten, benötigen wir regelmäßig, mind. 1 x im Jahr, einen Arztbericht vom SPZ oder Ihrem Kinderarzt.
Bitte achten Sie darauf, dass darin eine Stellungnahme mit Empfehlung der benötigten Therapierichtung(en) enthalten ist: Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen zu unserem Angebot?
Ihre Ansprechpartner in der Therapieabteilung der Ernst-Barlach-Schulen

Sie haben Fragen zur Therapieabteilung der Ernst-Barlach-Schulen?
Ich berate Sie gerne.
Claudia Westerbarkey
Therapieleiterin

Sie haben Fragen zur Therapieabteilung der Ernst-Barlach-Schulen?
Ich berate Sie gerne.
Manuel Hilmer
Therapieleiter
Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung
Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege
Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz
Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.