Das Ernst-Barlach-Schulen Förderzentrum Grund- und Mittelschulstufe mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

Das Förderzentrum startete im September 1969 mit zwei Schulklassen als sogenannte „Sondervolksschule“ mit dem Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen im körperlichen und motorischen Bereich. Viele dieser Schüler wurden bis dahin im Schwabinger Krankenhaus unterrichtet. Heute besuchen ca. 160 Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf aus München und Umgebung die Grund- und Mittelschulstufe der Ernst-Barlach-Schulen.

Erfolgreiche Inklusion durch kleine Klassen und interdisziplinäre Zusammenarbeit

In der Grund- und Mittelschulstufe unterrichten wir nach dem Lehrplan der bayerischen Grundschule bzw. Mittelschule und dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen.

Durch die kleine Klassengröße (14 Schülerinnen und Schüler, davon ca. zehn mit Förderbedarf und vier ohne Förderbedarf), unsere engagierten Lehrkräfte und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Teammitglieder können wir auf die Kinder, ihre jeweiligen Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten gut eingehen. Das soziale Lernen wird durch das durchgängig gemeinsame Unterrichten der Schüler*innen gefördert.

Unsere Schule ist staatlich anerkannt und ermöglicht folgende allgemeine Abschlüsse: Mittelschulabschluss, Qualifizierender Mittelschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Erfolgreicher Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen, Erfolgreicher Mittelschulabschluss nach Abschlussprüfung.

Unsere Jahrgangsstufen, Lehrpläne und Abschlüsse

Grundschulstufe (Jahrgangsstufen 1-4): In den ersten drei Jahren der Grundschulzeit unterrichten wir nach den Richtlinien der Diagnose- und Förderklassen (drei Jahre Zeit für den Stoff der 1. und 2. Jahrgangsstufe, mit der Möglichkeit ein Jahr zu überspringen). Im Grundschullehrplan unterrichtet erhalten die Schüler*innen im Mai der 4. Jahrgangsstufe ein allgemein gültiges Übertrittzeugnis.

Mittelschulstufe (Jahrgangsstufen 5-10): In den Jahrgangsstufen 5 und 6 finden regelmäßig gemeinsame Unterrichtsstunden mit den Parallelklassen der Realschule statt. Nach entsprechend gut bestandenem Qualifizierendem Mittelschulabschluss (mindestens Durchschnitt 2,5) kann im Anschluss an die 9. Jahrgangsstufe die Vorbereitungsklasse besucht und dort der Mittlere Schulabschluss erworben werden.

Förderschwerpunkt Lernen: Sowohl in der Grundschulstufe als auch in der Mittelschulstufe unterrichten wir parallel in den Klassen nach dem Lehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen und ermöglichen die entsprechenden Schulabschlüsse nach der 9. Jahrgangsstufe.
Therapeutische Förderung ist durch unsere schulischen Therapeuten in den Schulablauf integriert .

Vier Schüler gehen auf dem Wendelgang in der Ernst-Barlach Schule einer von ihnen sitzt im Rollstuhl
Rückansicht der Aufzugschächte in der Ernst-BarlachSchule daneben die Kletterwand

Hier finden Sie das Förderzentrum der Ernst-Barlach-Schulen

Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Ernst-Barlach-Schulen Förderzentrum Grund- und Mittelschulstufe

Barlachstraße 38

80804 München

+49 89 8393-6044

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag:7:30 – 13:00

Dienstag:7:30 – 13:00

Mittwoch:7:30 – 13:00

Donnerstag:7:30 – 13:00

Freitag:7:30 – 13:00

Weitere Informationen

Auf der Website der Ernst-Barlach-Schulen finden Sie weitere Informationen über das Förderzentrum.

Zur Website des Förderzentrums

So läuft die Aufnahme ab

Informationen über die Anmeldung finden Sie auf der Website der Ernst-Barlach-Schulen.

Zur Webpage mit den Infos zur Anmeldung

Benötigte Unterlagen

Zur Aufnahme benötigen wir den Anmeldebogen und weitere Unterlagen.

Zur Webpage mit den Unterlagen

Umfangreiche Therapie- und Förderangebote – auch am Nachmittag

Unser hauseigenes Therapieangebot

Unsere Therapeut*innen aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien (auf Rezept) an und unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht. Im Klassenteam tauschen sich die Therapeut*innen regelmäßig fachlich aus.

Zum Therapieangebot

Angegliederte Heilpädagogische Tagesstätte

Nach Unterrichtsschluss können die Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf im körperlichen und motorischen Bereich die angegliederte Heilpädagogische Tagesstätte besuchen. Hier findet eine heilpädagogische alltagsbezogene Förderung, Therapie und Hausaufgabenbetreuung statt.

Zur Heilpädagogischen Tagesstätte

Hort und Hausaufgabenbetreuung

Für die nichtbehinderten Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 ist eine Hortgruppe angeschlossen, in der die Schüler*innen nach Unterrichtsschluss betreut werden. Die Buchungszeiten können variiert werden und eine Hausaufgabenbetreuung ist ebenfalls eingeschlossen.

Zum Hort Barlachstraße

Die ELECOK- Beratungsstelle bei uns im Haus

Die ELECOK-Beratungsstelle (ELEktronische Hilfsmittel und COmputer für Körperbehinderte) steht sowohl unseren Schüler*innen als auch externen Betroffenen zur Verfügung. Neben Kommunikationsgeräten und Sprachausgabegeräten steht die Versorgung mit elektronischen Hilfsmitteln zu Bewältigung von schulischen Schreibarbeiten im Vordergrund.

Die inklusive Bibliothek der Stiftung Pfennigparade

Die pfennigparadeneigene Bibliothek mit einem herausragenden Sortiment an Büchern, DVDs und anderen Medien wird von den Schüler*innen gern genutzt. Auch hier sind Begegnungen „über den Tellerrand“ möglich, da die Bibliothek auch von Stadtteilbewohnern genutzt wird.

Zur Bibliothek

Sportangebote

Besonders stolz sind wir auf unsere Kletterwand, die im Rahmen von Therapieeinheiten und durch unsere Sport-Kooperation EMOKI rege genutzt wird.

Zur EMOKI-Website

Barrierefreies Schwimmbad der Ernst-Barlach-Schulen

Das barrierefreie Schwimmbad mit einer Wassertemperatur von 32 Grad wird vormittags und teilweise nachmittags von den drei Schulen im Rahmen des Sportunterrichts genutzt. Zu gewissen Zeiten steht es auch der Öffentlichkeit zur Verfügung

Anmeldung und Gebühren

Zur Aufnahme Ihres Kindes benötigen wir den ausgefüllten Anmeldebogen und, soweit vorhanden, das letzte Schulzeugnis, sowie Arzt- und Therapieberichte.

Zur EBS-Website mit den Anmeldebögen

Anmeldezeiträume

Klasse 1:

Im Zeitraum von Oktober des Vorjahres bis Februar des Einschulungsjahres.

Jahrgangsstufen 1A bis 9:

Ganzjährig.

Kostenträger für die Schule ist die Regierung von Oberbayern, für die Heilpädagogische Tagesstätte nach den Richtlinien des Bundessozialhilfegesetzes der Bezirk Oberbayern.
Für die medizinisch-therapeutischen Leistungen werden vom Arzt Heilmittelverordnungen ausgestellt und mit den Krankenkassen abgerechnet.

Kerstin Krönner

Sie haben Fragen zum Angebot oder Interesse an einem Schulplatz bei uns?

Ich helfe gerne weiter.

Kerstin Krönner

Schulleiterin Grund- und Mittelschulstufe

+49 89 8393-6044

E-Mail schreiben

Zusatzangebote für Schüler der Ernst-Barlach-Schulen

Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung

Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege

Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz

Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Zum Seitenanfang