Willkommen in den Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätten für Schüler der Phoenix Schule

„Jedes Kind will und kann lernen, unabhängig von seinen vorhandenen Fähigkeiten.“ Dieser Leitgedanke von Prof. Petö wird im schulischen Bereich und auch  in unseren Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätten im Rahmen einer Ganztagesförderung umgesetzt. Wir legen viel Wert auf eine selbstgesteuerte Motivation des Kindes. Spiel und Spaß, Gemeinsamkeit sowie die Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit mit bestmöglicher Integration stehen immer im Vordergrund. Um diese Ziele kindgerecht und handlungsorientiert verfolgen zu können, ist die Zusammenarbeit aller am Förderprozess beteiligten Mitarbeiter*innen sowie die intensive Einbindung der Eltern eine wichtige Basis. Unsere Tagestätten sind teilstationäre, familienergänzende Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung durch gezielte Hilfen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in Gesellschaft und Beruf vorbereiten und unterstützend begleiten wollen.

Ein Tag in unseren Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätten für Schüler

In unseren Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätten in München und Niederaudorf (im Inntal) werden Kinder im Alter von 6 Jahren bis zum Schulabschluss konduktiv heilpädagogisch gefördert. Ein transdisziplinäres Team ist verantwortlich für die Gestaltung des Tagesablaufes. Es setzt sich aus konduktiv geschulten Fachkräften wie Konduktor*innen, Sonderpädagog*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen, Heilerziehungspfleger*innen sowie Kinderpfleger*innen zusammen. FSJ/BFDs ergänzen das Team.

Die positive und individualisierte Förderung jedes Kindes steht im Mittelpunkt. Der Stundenplan unserer konduktiven Schule in München berücksichtigt sowohl unterrichtspezifische als auch therapeutische Ziele. Der konduktiv heilpädagogische Tagesablauf beginnt dort um 07:30 und endet um 16:30 Uhr. In dieser Zeit finden Unterricht und Bewegungslerneinheiten,  wie z. B. Liege- und Sitzlerneinheit, Hand-, Bastel-, Koch- und  Mundmotorik-Lerneinheit in ausgewogenem Wechsel gemäß pädagogischer und therapeutischer Intention statt. Die Wochenpläne nach den Lehrplanvorgaben und die Förderpläne der konduktiven Förderung werden aufeinander abgestimmt. Beide finden sowohl in den Unterrichts- als auch in den Bewegungslerneinheiten Berücksichtigung.

In unserer Heilpädagogischen Tagesstätte an der privaten Grund- und Mittelschule Oberaudorf-Inntal fördern und betreuen wir Schülerinnen und Schüler mit einer Körperbehinderung an Schultagen ab dem Unterrichtsende bis 17.00 Uhr.

Eine vorbereitete Umgebung zur individuellen Förderung

Die Kinder finden eine vorbereitete Umgebung mit Spiel- und Lernmöglichkeiten vor, die an die verschiedenen Bedürfnisse, Lern- und Handlungsmöglichkeiten angepasst sind. Ausgestattet sind unsere Räume mit Petö-Mobiliar und adäquaten Förder-, Lern- und Spielmaterialien, auch Montessori-Material kommt zum Einsatz. Die Räumlichkeiten sind freundlich gestaltet, so dass Spielen, Lernen, sich Bewegen und Kommunizieren Spaß machen:
 

  • Spiel und Spaß bei konduktiven Bewegungseinheiten und Psychomotorik
  • Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung im Raum für sensorische Integration und Snoezelenraum
  • Hausaufgabenunterstützung
  • Schwimmen im eigenen Schwimmbad
  • Pflegerische Versorgung mit Anleitung zum Selbsttun
  • Intensive Elterneinbindung und Beratung

Elternarbeit und die Unterstützung von Familien ist uns sehr wichtig

Die intensive Zusammenarbeit und Einbindung der Eltern und Familien in die Förderung der Kinder und Jugendlichen ist uns sehr wichtig. Daher bieten wir Hospitationstage mit anschließenden Elterngesprächen, Elternabende, Begleitung bei Arztbesuchen und Besuchen von Sozialpädiatrischen Zentren, Hausbesuche zur Beratung des therapeutischen Handlings sowie familientherapeutische Unterstützung und Beratung an. Auch Elternseminare und Geschwisterarbeit finden regelmäßig statt.

Eine orthopädische Sprechstunde am Standort in München bietet den Eltern die Möglichkeit, sich von einem Orthopädietechniker beraten zu lassen.

Nutzen Sie auch unser breites Spektrum an Zusatzangeboten

Was wir Ihnen darüber hinaus noch ans Herz legen wollen:

  • Unser Heilpädagogischer Fachdienst (Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Konduktor*innen) bietet Mädchen- und Jungengruppen, rechtliche Beratung und vieles mehr.
  • Unsere  spannenden Bewegungs- Gesundheits- und Musikprojekte
  • Unsere sportlichen Aktivitäten, wie Racerunning, Klettern, Reiten, Skibobtraining sowie EMOKI- inklusiver Sport
  • Unsere Fahr-/ MVV- und Rollstuhltrainings
  • Unsere Ferienfahrten mit Fokus auf Konduktiver Rehabilitation sowie Erlebnispädagogik
  • Unser Training gegen Prüfungsängste
Zwei junge Frauen üben mit Hilfsmitteln Obst zu schneiden

Aufnahmevoraussetzungen in die Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätten

Als Einrichtung mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung nehmen wir alle Kinder  mit Körper- und Mehrfachbehinderung auf (Störung des Zentralen Nervensystems, Kinder mit genetischen Syndromen und Kinder nach Tumorerkrankung). 

Für die Aufnahme in die Heilpädagogische Tagesstätte am Standort München ist der Besuch der Phoenix Schule Voraussetzung. Für die Aufnahme in unsere Heilpädagogische Tagesstätte in Niederaudorf ist der Besuch der privaten Grund- oder Mittelschule Oberaudorf-Inntal Voraussetzung.

Zudem ist die Vorlage einer ärztlichen Stellungnahme, die eine wesentliche Behinderung des Kindes und die Notwendigkeit heilpädagogischer Förderung im Sinne des § 53 SGB XII bestätigt, notwendig. Vor der Aufnahme in die Heilpädagogische Tagesstätte muss die Kostenübernahme eines Kostenträgers vorliegen. Kostenträger für die Heilpädagogischen Tagesstätten nach den Richtlinien des Bundessozialhilfegesetzes ist der Bezirk Oberbayern. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fragen?

Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email.

Für eine Aufnahme füllen Sie bitte zunächst das gemeinsame Anmeldeformular von Schule und HPT auf der Phoenix-Website aus. Senden Sie uns dieses mit einem aktuellen Arztbericht, der eine Körperbehinderung belegt. Wir melden uns dann bei Ihnen und vereinbaren einen Gesprächstermin.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:

Website Phoenix Konduktive Förderung

Website Private Schulen Oberaudorf-Inntal

Standort München, Kontakt und Öffnungszeiten:

Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH

Oberföhringer Straße 150

81925 München

+49 89 8393-6392

E-Mail schreiben

Unsere Öffnungszeiten

Montag:08:00 – 14:00 Uhr

Dienstag:08:00 – 14:00 Uhr

Mittwoch:08:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag:08:00 – 14:00 Uhr

Freitag:08:00 – 14:00 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin am Standort München:

Daniela Fülle

Sie haben Fragen zu den Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätten für Schüler?

Ich berate Sie gerne.

Daniela Fülle

Tagesstättenleitung

+49 89 8393-6394

E-Mail schreiben

Standort Niederaudorf, Kontakt und Öffnungszeiten:

Heilpädagogische Tagesstätte Niederaudorf

Rosenheimer Straße 118

83080 Oberaudorf

+49 8033 303 68 91

E-Mail schreiben

Unsere Öffnungszeiten

Montag:9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Dienstag:9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Mittwoch:9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Donnerstag:9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Freitag:9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin am Standort Niederaudorf:

Edit Michel

Sie haben Fragen zur Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätte Niederaudorf?

Ich berate Sie gerne.

Edit Michel

Tagesstättenleitung

+49 8033 303 68 91

E-Mail schreiben

Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung

Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege

Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz

Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.