Die Phoenix Schule: Konduktives Förderzentrum Grund- und Mittelschulstufe mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

In unserer Phoenix Schule arbeiten wir nach den Prinzipien der Konduktiven Förderung. Die Konduktive Pädagogik nach Professor András Petö stellt eine enge Verknüpfung von Pädagogik und Therapie dar.

Konduktive Pädagogik mit dem Ziel der ganzheitlichen Förderung

Das Ziel der konduktiven Pädagogik ist es, den Menschen und seine Persönlichkeit ganzheitlich und komplex zu fördern, so dass eine frühestmögliche Integration oder Inklusion erreicht werden kann. Dieser Leitgedanke wird in unserer Schule und in unserer Konduktiv Heilpädagogischen Tagesstätte im Rahmen einer Ganztagesförderung umgesetzt.

Spiel und Spaß sowie Gemeinsamkeit stehen neben den Lehrplanzielen immer im Vordergrund. Um diese Ziele kindgerecht, handlungsorientiert und integrativ verfolgen zu können, ist die Zusammenarbeit aller am Förderprozess beteiligten Mitarbeiter*innen sowie die intensive Einbindung der Eltern Grundbedingung.

Staatlich anerkannte Abschlüsse

In unserer staatlich anerkannten Schule mit Grund- und Mittelschulstufe unterrichten wir nach dem Lehrplan der bayerischen Grundschule bzw. Mittelschule, dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Es sind allgemeine Abschlüsse möglich wie: Mittelschulabschluss, Erfolgreicher Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen oder Geistige Entwicklung, Erfolgreicher Mittelschulabschluss nach Abschlussprüfung, Individueller Abschluss im Bildungsgang Lernen mit Beschreibung individueller Leistungen und Kompetenzen.

drei Schüler*innen sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an einem PC eine Lehrkraft schaut ihnen dabei über die Schulter
einige Schüler*innen gemeinsam in ihrem Klassenzimmer
zwei junge Mädchen üben mit einer Therapeutin das schneiden von Obst mit Hilfsmitteln

Kleine Klassengrößen ermöglichen eine individuelle Förderung

Durch die kleine Klassengröße von maximal zwölf Schüler*innen, unsere engagierten Lehrkräfte und die transdisziplinäre Zusammenarbeit aller Teammitglieder können wir auf jedes Kind und seine Lernmöglichkeiten spezifisch eingehen.

Der Stundenplan der Schule berücksichtigt immer sowohl unterrichtsspezifische wie auch bewegungstherapeutische Ziele.

Im Tagesablauf (Grundschulstufe von 7:45 Uhr bis 16:00 Uhr, Mittelschulstufe von 7:45 Uhr bis 16:30 Uhr, freitags 14.30 Uhr) finden Unterricht und Tagesstätten-Zeiten in ausgewogenem Wechsel mit pädagogischen und therapeutischen Inhalten statt. Differenzierung und Individualisierung sind dabei Grundprinzipien.

Die Wochenpläne gemäß den Lehrplanvorgaben und die Förderpläne werden individuell aufeinander abgestimmt. Beide finden sowohl in den Unterrichts- wie auch in den Bewegungslerneinheiten Berücksichtigung.

Professionelle Teams gestalten den schulischen und heilpädagogischen Tag

In jeder Klasse ist ein transdisziplinäres Team verantwortlich für die Gestaltung und Durchführung des schulischen und heilpädagogischen Tagesablaufes. Es setzt sich aus konduktiv geschulten Fachkräften wie Sonderpädagog*innen, Diplomkonduktor*innen, Erzieher*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen sowie Kinderpfleger*innen zusammen.

Junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst ergänzen das Team. Es findet eine sehr enge Vernetzung von Schule, Heilpädagogischer Tagesstätte und Therapie statt.

Einzeltherapien werden in den konduktiven Alltag integriert. Die Therapeut*innen sind festen Klassenteams zugeordnet. Die Schüler*innen haben im Klassenteam konstante Bezugspersonen.

Alle Fachkräfte fördern immer gleichzeitig pädagogisch und therapeutisch. Diese intensive Zusammenarbeit ist auch maßgeblich für die Erfüllung der pädagogischen und therapeutischen Ziele, die im Förderplan zusammengefasst sind.

Durch die durchgehende Förderung sowie eine sehr enge Elternpartnerschaft mit Beratung bietet die Phoenix den Familien eine deutliche Entlastung ihres Alltags.

Hier finden Sie das Förderzentrum der Phoenix Schulen

Standort, Kontakt und Öffnungszeiten:

Phoenix Schulen und Kitas GmbH Förderzentrum Grund- und Mittelschulstufe

Oberföhringer Straße 150

81925 München

+49 89 8393-6392

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag:8:00 – 14:00 Uhr

Dienstag:8:00 – 14:00 Uhr

Mittwoch:8:00 – 14:00 Uhr

Donnerstag:8:00 – 14:00 Uhr

Freitag:8:00 – 14:00 Uhr

Weitere Informationen

Auf der Website der Phoenix Schulen finden Sie weitere Informationen über uns.

Zur Website des Förderzentrums

Benötigte Unterlagen

Hier können Sie Anmeldebögen, weitere Unterlagen und Formulare herunterladen.

Zur Webpage mit den Unterlagen

eine Terapheutin unterstützt ein Kind im Rollstuhl beim Schälen einer Karotte

Inklusion und Begegnungsmöglichkeiten durch unsere Partnerschulen

Eine unserer Schulklassen wird als sogenannte Partnerklasse in der Regina-Ullmann-Schule geführt. Wie bei unseren anderen Klassen orientiert sich der Tagesablauf an den konduktiven Prinzipien. Die Klasse kooperiert eng mit einer anderen Klasse der Grundschule. Die Begegnungen in den Pausen und die gemeinsamen Projekte sind für beide Seiten ein großer Gewinn.

Mit der Grundschule an der Oberföhringer Straße stehen unsere Klassen in regelmäßigem Austausch. Die Kinder besuchen sich gegenseitig und veranstalten gemeinsame Aktionen.

Drei Schüler*innen sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an einem PC eine Lehrkraft schaut ihnen dabei über die Schulter

Viele Therapiemöglichkeiten und Förderangebote unter einem Dach

Unser Förderzentrum bietet ein barrierefreies, modernes Gebäude und eine konduktive Ausstattung der Klassenzimmer, Fachräume sowie sanitären Einrichtungen.

Darüber hinaus verfügen wir über Spezialräume wie einen Sensorisch integrativen Raum, einen Snoezelenraum, einen Kraftraum sowie eine große Turnhalle. Eine weitere Besonderheit ist unser barrierefreies Schwimmbad mit einer Wassertemperatur von 32 Grad, das im Rahmen des Sportunterrichts und auch der konduktiv-therapeutischen Förderung genutzt wird. Zu gewissen Zeiten ist auch eine Schwimmschule möglich.

Für Kinder mit Sprech- und Sprachstörungen wird die Unterstützte Kommunikation (UK) oder Gebärdensprache eingesetzt. Logopäd*innen erarbeiten den Umgang mit den elektronischen Hilfsmitteln im Unterricht. Individuell angepasste Talker kommen zum Einsatz, zu deren Benutzung auch die Eltern angeleitet werden. Regelmäßig bieten wir auch Elternworkshops zu unterschiedlichen Themen an.

Für unsere Kinder ohne Behinderung ist eine Hortgruppe angeschlossen, um den vernetzten Ganztagesablauf zu garantieren. Die Buchungszeiten können variiert werden.

Mehr über den Hort in Oberföhring

zwei Schüler*innen sitzen an einer Schulbank und bearbeiten  zusammen mit einer Frau Aufgaben in einem Schulübungsheft

Bewegung und Freizeit

Der inklusive Sportverein EMOKI, der verschiedene Sport- und Bewegungsmöglichkeiten bei uns vor Ort anbietet (Racerunning, Bogenschießen, im Winter auch Skibobtraining und Trainingswochen) sorgt ebenso für Aktivität in der Freizeit wie unser Sportln-Team auf unserer INSEL, der Inklusiven Natur-, Sport- und Erlebnislandschaft in unmittelbarer Nähe zur Phoenix.

Mehr über das Sportln-Angebot

Mehr über die INSEL

Aufnahmevoraussetzungen in unser Förderzentrum

Für die Aufnahme Ihres Kindes benötigen wir den ausgefüllten Anmeldebogen und, soweit vorhanden, das letzte Schulzeugnis, sowie Arzt- und Therapieberichte.

Zum Download des Anmeldebogens auf der Phoenix Website

Anmeldezeiträume:

Klasse 1:

Im Zeitraum von Oktober des Vorjahres bis Februar des Einschulungsjahres

Jahrgangsstufen 1A bis 9:

ganzjährig

Kostenträger für die Schule ist die Regierung von Oberbayern, für die Heilpädagogische Tagesstätte nach den Richtlinien des Bundessozialhilfegesetzes der Bezirk Oberbayern.

Für die medizinisch-therapeutischen Leistungen werden vom Arzt Heilmittelverordnungen ausgestellt und mit den Krankenkassen abgerechnet.

Für die Aufnahme in die Schule ist eine eindeutige Diagnose im Bereich körperlich-motorische Entwicklung (kmE) erforderlich. Auf Grundlage von Arzt- und Entwicklungsberichten sowie Beobachtungen erstellen Sonderpädagogen ein Sonderpädagogisches Gutachten, das den Förderschwerpunkt kmE belegt.

Haben Sie Interesse an unserem Angebot oder Fragen?

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zum Angebot haben oder sich nicht sicher sind, ob die Schule für Ihr Kind geeignet ist.

Für eine Aufnahme füllen Sie bitte zunächst das Anmeldeformular aus, senden Sie uns dieses mit einem aktuellen Arztbericht. Wir melden uns bei Ihnen und vereinbaren einen Gesprächstermin.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Schulwebseite:

Zur Website der Phoenix Schule

Roswitha Schlüter

Sie haben Fragen zum Phoenix Förderzentrum Grund- und Mittelschulstufe?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Roswitha Schlüter

Schulleiterin

+49 89 8393-6392

E-Mail schreiben

Zusatzangebote für Schüler*innen der Phoenix Schulen

Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Evangelische Hochschule Nürnberg

Die Pfennigparade und die Phoenix Schulen und Kitas GmbH unterstützen den Bachelorstudiengang Heilpädagogik mit Schwerpunkt Konduktive Förderung und Inklusion an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Die Phoenix beteiligt sich an Lehrveranstaltungen und bietet Praktikumsplätze für StudentInnen im Praxissemester an.

Mehr Informationen zum Studiengang

Unterstützende Leistungen der Pfennigparade

Beratung

Mit unseren vielfältigen und individuellen Beratungsangeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Pflege

Um Ihren Alltag zu bewältigen, benötigen Sie Pflegeleistungen? Wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Assistenz

Benötigen Sie Assistenz, um am Leben teilzuhaben? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Zum Seitenanfang