Digitale Barrierefreiheit

Digitale Teilhabe für Alle

Wir sichern Menschen mit Beeinträchtigung, Behinderung und Benachteiligung die gesellschaftliche Teilhabe in der digitalen Welt. Wir sind die Akteure und Mitgestalter für digitale Barrierefreiheit im deutschen Markt.

Sensibilisierung,Schulung, Training, Online-Redaktion,Medien-Audio, Bild, Video, Usability Test, Test und Evaluation von digitalen Objekten

Unsere Angebote

Bei uns werden Sie authentisch von erfahrenen IT-Expert*innen mit körperlicher Behinderung beraten und geprüft.

Sensibilisierung

Digitale Teilhabe und Accessibility von Anfang verstehen. So können barrierefreie Informationsangebote konzipiert und Barrierefreiheit konsequent umgesetzt werden.

Schulung

Grundlagen der Digitalen Teilhabe werden modular vermittelt. Einschränkungen und digitale Barrieren im Alltag so wie die 4 Prinzipien der digitalen Barrierefreiheit werden ebenso vermittelt wie Gesetze und Normen.
Es wird ein Basiswissen für alle am Prozess Beteiligten geschaffen.

Training

Zertifizierte Accessibility-Experten vermitteln Fachwissen für Web-Redakteure, Web-Entwickler und Document- und Project-Owner. Praktische Anwendungen spiegeln typische Herausforderungen aus Kundensituationen wider.

Online-Redaktion

Barrierefreie Online-Redaktion steht eine gute Strukturierung, sinnvoll benannte Verlinkungen sowie die Überprüfung von Bild, Video und Audio-Dateien auf Zugänglichkeit voraus. Unsere erfahrenen Redakteur*innen unterstützen und entlasten Redaktionsteams.

Unser Angebot zur Online-Redaktion im Detail

Medien: Audio, Bild, Video

Damit Medien von allen Menschen genutzt werden können, müssen die Informationen auf zwei Wegen zugänglich sein. Bilder benötigen dabei Alternativtexte, Audiodateien Transkripte und Videos Untertitel und Audio-Deskriptionen.

Unser Angebot zur Medien-Bearbeitung im Detail

Usability Test

Im Test.Labor Barrierefreiheit werden digitale und haptische Produkte auf Zugänglichkeit getestet. Hierbei steht die Gebrauchstauglichkeit im Vordergrund die durch Usability Tester*innen mit unterschiedlichen Behinderungen geprüft wird.

Pressemitteilung zur Eröffnung des Test.Labor Barrierefreiheit

Test und Evaluation von digitalen Objekten

Die Beurteilung und Bewertung bestehender digitaler Objekte liefert Orientierung zum Stand der Konformität hinsichtlich Normen, Richtlinien und Verordnungen (EN 301 549, WCAG 2.1, BITV 2.0) und zeigen eventuellen Optimierungsbedarf auf.

Coaching

Unsere Experten unterstützen Verantwortliche von Unternehmen / Institutionen dabei, die Digitalisierungsstrategie an den notwendigen Stellen mit der digitalen Teilhabe in Einklang zu bringen.

Neu: Das Test.Labor Barrierefreiheit öffnet die Pforten

Dr. Jochen Walter und Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach schneiden ein rotes Band durch

Am 12. Juli 2022 haben die Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach und der Vorstand der Pfennigparade, Dr. Jochen Walter, das Test.Labor Barrierefreiheit zusammen mit rund 60 Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft eröffnet.

Hier testen erstmals Menschen mit schwerwiegenden Behinderungen im Rahmen von Usability-Tests digitale Produkte wie Apps, Touch-Displays oder Websites sowie Dienstleistungen auf Barrierefreiheit.

Das Angebot soll Entwickler in Unternehmen, Gemeinden und Behörden unterstützen, von Beginn an barrierefreie Produkte zu entwerfen. Im neuen Test.Labor der Pfennigparade können sie live erleben, wie Menschen mit Einschränkungen arbeiten und Technologien nutzen. Die Entwickler können beispielsweise erfahren, wie E-Rollstuhlfahrer, die mit dem Mund den Joystick führen, digitale Produkte nutzen oder sie können die Erfahrungen blinder Menschen teilen, die mit Screenreader und einer Braille-Zeile arbeiten.

Die nächsten Veranstaltungen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“:

Informationen und Tipps zur Digitalen Barrierefreiheit

Mit unseren Tipps erreichen Sie mehr Menschen.

Barrierefreie Farbkontraste

Frau mit Sonnenbrille hält Handy in die Kamera

Die Wahl richtiger Farbkombinationen und Kontraste ist entscheidend, damit Menschen mit Seheinschränkung alle Inhalte wahrnehmen können. Wie man die richtigen Farben wählt, lesen Sie im Artikel.

Zum Artikel Barrierefreie Farbkontraste

Wie werden Videos barrierefrei?

Die meisten denken bei barrierefreien Videos vermutlich an Untertitel. Es gibt aber auch noch andere Aspekte, die man beachten muss, damit ein Video barrierefrei wird.

Zum Artikel „Barrierefreie Videos“

Barrierefrei mit einem Klick?

Ein Klick auf Barrierefreiheitsfunktionen und schon wird eine nicht zugängliche Webseite barrierefrei. Was gut klingt, kann Barrierefreiheit sogar verschlechtern. Warum sogenannte Overlays keine gute Idee sind, lesen Sie im Artikel.

Zum Artikel „Barrierefrei mit einem Klick“

Barrierefreie Semantik

Die richtige Semantik ist entscheidend, damit eingeschränkte Menschen eine Webseite lesen und bedienen können.

Zum Artikel „Barrierefreie Semantik“

Social Media
barrierefrei machen  

Um Social Media barrierefrei zu machen, muss man die Barrierefreiheitsfunktionen der Netzwerke nutzen und den Content besonders bearbeiten. Wie das geht, erfahren Sie im Artikel.

Zum Artikel „Social Media barrierefrei gestalten“

Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?

Die Erklärung zur Barrierefreiheit klärt über den Stand der Barrierefreiheit auf einer Webseite auf. Wie man sie schreibt, was sie enthalten muss und wo man sie platziert, lesen Sie im Artikel.

Zum Artikel „Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?“

Digitale Barrierefreiheit organisieren 

Bei digitalen Projekten wird Barrierefreiheit häufig zu spät mitgedacht. Dabei sollte man diesen Prozess schon in der Planung aller Kommunikationsmaßnahmen beginnen. Das sind unsere 8 Schritte, um digitale Barrierefreiheit zu organisieren.

Zum Artikel „ Digitale Barrierefreiheit organisieren“

Hilfsmittel und Tools im digitalen Raum nutzen

Digitale Barrierefreiheit leicht gemacht.
Ein Überblick über die wichtigsten Tools
und Hilfsmittel für eine kompetente
Umsetzung der Barrierefreiheit im digitalen Raum.

Zum Artikel „Hilfsmittel und Tools“

Die richtige Schriftgröße auswählen und nutzen

Wussten Sie, dass das die richtige Schriftgröße von vielen Faktoren abhängt?
Wie Sie die richtige finden, lesen Sie im Fachartikel.

Zum Artikel „Die richtige Schriftgröße wählen“

Gestaltung von barrierefreien PDF-Dateien

Auch PDF-Dateien können barrierefrei gestaltet werden. So können auch Menschen, die alternative Technologien nutzen, selbstständig darauf zugreifen. Erfahren Sie im Fachartikel, wie man ein PDF zugänglich gestaltet.

Zum Artikel „Barrierefreie PDF-Dateien“

Sprachsteuerung am iPhone. Jetzt geht’s!

Seit mehr als zwei Jahren gibt es auf dem iPhone die Möglichkeit, das Handy per Sprache zu bedienen. Mit iOS 15 gibt es nun endlich auch eine deutsche Sprachlokalisierung. Für Menschen mit motorischen Einschränkungen kann dies ein großer Schritt hin zur Selbstständigkeit sein.

Zum Artikel „IPhone mit Sprache bedienen.“

Digitale Barrierefreiheit – warum profitieren alle davon?

Für manche Menschen ist digitale Barrierefreiheit unbedingt notwendig, um am digitalen Leben teilzuhaben – für uns alle ist sie aber hilfreich. Warum das so ist, lesen Sie im Fachartikel.

Zum Artikel „Digitale Barrierefreiheit – warum alle profitieren“

Alternativtexte – wie erkennen blinde Menschen Bilder?

Alternativtexte machen Bilder im Web für Blinde erfahrbar. Aber wie bekomme ich sie auf die Website? Und wie schreibt man Alternativtexte richtig?

Zum Artikel „Wie erkennen blinde Menschen Bilder“

Unsere Top 5 Computer-Tools für
Menschen mit Körperbehinderung

Jede Behinderung ist anders und erfordert andere Hilfsmittel. Manchmal lassen sich auch ganz normale Funktionen des PCs oder Smartphones gut einsetzen.

Zum Artikel „5 Tools für Computerarbeit“

Screenreader vs Web Reader – Wo ist der Unterschied?

Ist blinden Menschen mit Webreadern ausreichend geholfen, oder brauchen sie weiterhin spezialisierte Programme wie die Screenreader NVDA und Jaws?

Zum Artikel „Screenreader vs Web Reader – Wo ist der Unterschied?“

Mit barrierefreier Online-Redaktion mehr erreichen

Eine barrierefreie Website ist ein strategisches Projekt. Aber wie geht man so etwas an? Und wer kann einen unterstützen? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie im Artikel.

Zum Artikel „Wie plant man eine barrierefreie Website?“

Mit barrierefreier Online-Redaktion mehr erreichen

Wenn Online Redakteure nur wenige Tricks befolgen, kann der Inhalt von viel mehr Menschen gelesen werden. Dazu reicht es, einfach die Funktionen des CMS zu nutzen.

Zum Artikel „Online-Redaktion, die mehr erreicht“

Besonders leicht verständliche
Sprache

„Sag es doch einfach“ ist leichter gesagt als getan. Zur besonders leicht verständlichen Sprache, wie sie im Behindertengleichstellungsgesetz Bayern (BayBGG) gefordert wird, gehört neben dem einfachen Satzbau auch die Wahl geeigneter Wörter.

Zum Artikel „Besonders leicht verständliche Sprache“

Barriere? Los!

Podast Cover mit Titel des Podcasts: Barrierefreielos Digital. Darauf zu sehen ist ein blinder Mann mit Headset auf dem Kopf und Spezialtastatur mit Braillezeile am Computer und lächelt

Newsletter

Der Podcast und andere Themen werden im Newsletter der Beratungsstelle angekündigt. Hier können Sie ihn abonnieren, um keine Ausgabe zu verpassen:

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass die Beratungsstelle Barrierefreiheit mich per Newsletter über aktuelle Themen und Veranstaltungen zur digitalen Barrierefreiheit informieren darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen 

Digitale Barrierefreiheit für die Ohren:
Unser Podcast

Wir widmen unseren Podcast dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!

Alle Podcast-Folgen

Wir beraten Sie gerne zu unseren Leistungen

Wenn Sie Interesse an digitaler Barrierefreiheit haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Michael Düren

Ihr Ansprechpartner

Ich berate Sie gerne.

Michael Düren

Geschäftsfeldleiter IT-Dienstleistungen

+49 89 8393-8310

E-Mail schreiben

Susanne Baumer

Ihre Ansprechpartnerin

Ich berate Sie gerne.

Susanne Baumer

Leitung Pfennigparade Medienservice

+49 89 8393-4662

E-Mail schreiben

Zum Seitenanfang