Authentisch von erfahrenen IT-Expert*innen mit körperlicher Behinderung beraten und geprüft: Der Fokus unserer IT-Dienstleistungen liegt auf der Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit für Menschen mit (kurzfristigen) Einschränkungen und Behinderungen.
Jahrelange Erfahrung und zahlreiche Projekte
Seit etwa zehn Jahren sind wir mit diesem Thema vertraut, teils aus eigener Betroffenheit, teils erwachsen aus den Anforderungen von (Groß-) Projekten. Wir begleiten unsere Kunden im kompletten Produktlebenszyklus von barrierefreien (digitalen) Produkten und ziehen je nach Projekt die passenden Standards heran: ISO 25010, W3C, WCAG 2.1, EN 301 549, BITV 2.0.
Unsere Beratung beginnt bereits mit der Sensibilisierung in der Planungsphase und setzt sich projektbegleitend fort. Wir testen kontinuierlich die vom Kunden erstellten digitalen Ergebnisse, übernehmen die Qualitätssicherung und schließen mit einem Zertifikat ab.
Wir unterstützen ebenfalls bei der Erstellung barrierefreier digitaler Inhalte. Ob Transkription Ihrer Audio-Inhalte, Untertitelung Ihrer Videos oder der Ergänzung von Alternativtexten in Ihrer Mediathek – unserer Mitarbeiter*innen mit Behinderungen übernehmen das authentisch und kompetent.
Ergänzend bieten wir den Nutzungstest von haptischen Produkten und Test-Begehungen Ihrer Gebäude, um versteckte Bedienungshürden aufzudecken.
Die nächsten Veranstaltungen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“:
Sensibilisierungs-Workshops „Barrierefreiheit von Anfang an“

Themen der Workshops
- Welche digitalen Barrieren es gibt und wie diese Hindernisse beseitigt werden können
- Die gesetzliche Regelung der digitalen Barrierefreiheit
- Die 4 Prinzipien der Digitalen Barrierefreiheit: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit
In unseren Workshops für Entwickler und Web-Redakteure stehen die praktische Anwendung und Umsetzung im Vordergrund. Wir zeigen Ihnen an Ihrem System, wie Sie Ihre Inhalte barrierefrei online stellen.
Aktuelles zur Digitalen Barrierefreiheit
Mit unseren Tipps erreichen Sie mehr Menschen.
Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?

Die Erklärung zur Barrierefreiheit klärt über den Stand der Barrierefreiheit auf einer Webseite auf. Wie man sie schreibt, was sie enthalten muss und wo man sie platziert, lesen Sie im Artikel.
Besonders leicht verständliche
Sprache

„Sag es doch einfach“ ist leichter gesagt als getan. Zur besonders leicht verständlichen Sprache, wie sie im Behindertengleichstellungsgesetz Bayern (BayBGG) gefordert wird, gehört neben dem einfachen Satzbau auch die Wahl geeigneter Wörter.
Hilfsmittel und Tools im digitalen Raum nutzen

Digitale Barrierefreiheit leicht gemacht.
Ein Überblick über die wichtigsten Tools
und Hilfsmittel für eine kompetente
Umsetzung der Barrierefreiheit im digitalen Raum.
Die richtige Schriftgröße auswählen und nutzen

Wussten Sie, dass das die richtige Schriftgröße von vielen Faktoren abhängt?
Wie Sie die richtige finden, lesen Sie im Fachartikel.
Gestaltung von barrierefreien PDF-Dateien

Auch PDF-Dateien können barrierefrei gestaltet werden. So können auch Menschen, die alternative Technologien nutzen, selbstständig darauf zugreifen. Erfahren Sie im Fachartikel, wie man ein PDF zugänglich gestaltet.
Sprachsteuerung am iPhone. Jetzt geht’s!

Seit mehr als zwei Jahren gibt es auf dem iPhone die Möglichkeit, das Handy per Sprache zu bedienen. Mit iOS 15 gibt es nun endlich auch eine deutsche Sprachlokalisierung. Für Menschen mit motorischen Einschränkungen kann dies ein großer Schritt hin zur Selbstständigkeit sein.
Digitale Barrierefreiheit – warum profitieren alle davon?

Für manche Menschen ist digitale Barrierefreiheit unbedingt notwendig, um am digitalen Leben teilzuhaben – für uns alle ist sie aber hilfreich. Warum das so ist, lesen Sie im Fachartikel.
Zum Artikel „Digitale Barrierefreiheit – warum alle profitieren“
Alternativtexte – wie erkennen blinde Menschen Bilder?

Alternativtexte machen Bilder im Web für Blinde erfahrbar. Aber wie bekomme ich sie auf die Website? Und wie schreibt man Alternativtexte richtig?
Unsere Top 5 Computer-Tools für
Menschen mit Körperbehinderung

Jede Behinderung ist anders und erfordert andere Hilfsmittel. Manchmal lassen sich auch ganz normale Funktionen des PCs oder Smartphones gut einsetzen.
Digitale Barrierefreiheit für die Ohren: Unser Podcast Barriere? Los!

Wir widmen unseren Podcast dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Mit barrierefreier Online-Redaktion mehr erreichen

Eine barrierefreie Website ist ein strategisches Projekt. Aber wie geht man so etwas an? Und wer kann einen unterstützen? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie im Artikel.
Mit barrierefreier Online-Redaktion mehr erreichen

Wenn Online Redakteure nur wenige Tricks befolgen, kann der Inhalt von viel mehr Menschen gelesen werden. Dazu reicht es, einfach die Funktionen des CMS zu nutzen.
Screenreader vs Web Reader – Wo ist der Unterschied?

Ist blinden Menschen mit Webreadern ausreichend geholfen, oder brauchen sie weiterhin spezialisierte Programme wie die Screenreader NVDA und Jaws?
Zum Artikel „Screenreader vs Web Reader – Wo ist der Unterschied?“
Wir beraten Sie gerne zu unseren Leistungen
Wenn Sie Interesse an digitaler Barrierefreiheit haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner für digitale Barrierefreiheit
Ich berate Sie gerne.
Michael Düren
Geschäftsfeldleiter IT-Dienstleistungen

Ihre Ansprechpartnerin für unsere Dienstleistungen
Ich berate Sie gerne.
Susanne Baumer
Leitung Pfennigparade Medienservice